Beiträge von Benne

    Excel?

    delta e ist ja nur ne formel, die kann man sich in excel basteln und dann 3 zellen für l a und b und schön kommt wenn alles passen zusammengebaut ist delta e raus
    gibt aber auch messgeräte die das direkt messen können

    Ja ich war auch etwas überrascht, allerdings sind halt viele davon im Kleinformat bzw. mit einer Linie dahinter unterwegs.

    HD hat seinen Part vor einigen Jahren schon an Goss verkauft, allerdings vorher von Harris übernommen.
    KBA ist eigentlich neben MAN einer der bekannteren Marken für den Rollenoffset, dachte ich zumindest immer;)

    Ich habe von Zirkon auch was richtung rollenoffset gelesen.
    einige der hersteller sind halt eher in nicht EU ländern unterwegs oder zumindest nicht in DEU.
    Komori kann man auch mal gehört haben und Mitshubishi , aber die stecken ja auch überall drin;)
    Müller Martini ist stark in der WV aber haben auch druckmaschinen im klein und mittelformat ;)

    so, ich weiß nicht ob das nun Vollständig ist, aber hier mal was ich bis jetzt, mit eurer hilfe unter anderem rausgefunden habe.

    Goss
    MAN
    KBA
    Komori
    Manugraph
    Beiren
    Mitsubishi
    Müller Martini
    Solna
    Zirkon

    Gallus macht eher etiketten
    Tensor macht eher Zeitung

    Die oberen sind aber wohl soweit noch aktiv im rollenakzidenz bereich;)
    jetzt noch rausfinden was die so anbieten zur zeit und ob sie auf der drupa sind, dann ist alles gut;)

    Hallo,

    eventuell könnt ihr mir helfen.

    Im Rahmen einer Recherche für mein Studium suche ich Hersteller von Rollenoffsetdruckmaschinenhersellern, besonders für den Akzidenzdruck. Nicht etwa Zeitung oder Endlos, aber auch dazu nehme ich gerne Namen von Herstellern entgegen.

    Ich habe bereits einige rausgesucht allerdings keine Ahnung ob das alle sind.

    Ich lasse euch erst mal was dazu sagen. Ich bin auf 8 Hersteller gekommen, wobei ich mir bei einem nicht sicher bin.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß

    weche farbe kann ich dir nicht sagen, aber es war eine sehr dünnflüßige farbe mit der ich gearbeitet hatte vor kurzem. eine auf wasserbasierte. aufgetragen wurde mit einem pinsel. das buch sollte dazu natürlich stark gepresst sein, und man sollte darauf achten das mann zum rücken streicht. danach mit biennwachs und einem tuch polieren und man hat bei einem schönen schnitt eine noch bessere schnittfarbe aufgetragen;)

    scharten sieh man bei dunklen schnittfarben sehr schnell

    das klingt doch mal ziemlich nett;) schade das ich das nicht mitbekommen habe, naja bin dieses mal länger da und habe hoffentlich mehr zeit mir was anzuscauen.

    ISt irgendjemand als Standpersonal auf der Drupa?

    ich habe hier leider auch noch nicht wirklich was gefunden. würde aber einen wohnortwechsel machen wenn ich in so einer situation wäre, lieber arbeiten in einem bereich wo es einem gefällt also irgendwo wo es mist ist. und eine neue stadt kann immer sehr reizvoll sein.
    zur zeit suche ich nach einem jop für eine praxisphase im studium, sowas wird ja nicht sio viel angeboten hier;) aber auch dafür wäre ich bereit einen umzug in kauf zu nehmen.

    ich komme zwar von der rolle, aber ich habe an einer kba gelernt und teilweise an mans gearbeitet zwischendurch mal.
    an sich ist das keine große umstellung, ich meine gedruckt wird überall gleich. die feinheiten sind der unterschied, natürlich dauert es bis man an ner neuen maschine perfekt ist aber drucken kann man eigentlich schon daran.

    eine umstellung ist natürlich auch immer eine kopfsache, wie überall, wenn ich nicht will dann klappt das nicht, aber wenn ich neuem aufgeschlossen bin dann klappt das nach kurzer zeit sehr gut

    laut einem Wörterbuch von Helmut Teschner ist das Computer-to-Paper -Verfahren der Digitaldruck. Allerdings auch nur auf den Inkjet-Bezogen. Es entsteht kein temporäres Zwischenbild, es gibt noch Ct-Print und das wäre dann die Elektrofotographie also Toner. Den hier wird auf einer Bildtrommel ein temporääres bild erstellt. beim Ct-Paper gibt es also keinen bildinformationszwischentröger, Farbe direkt aufs Papier, und das kann nur der Inkjet, wobei 3D drucke dann auch Ct-Paper wären ;)