Beiträge von Printer2

    Hallo Macsea ,


    Ich habe lange genug an 4 , 5 , 6 und 8-Farben Maschinen mit Wendung gedruckt !
    Die 5 Farben lief auch nur Geradeaus und der Passer war meistens schlecht als recht !
    Ist der Zangengreifer nicht 100 % Ok , hast du auch im Geradeaus-betrieb eine extreme Spreitzung zwischen den Werken der Wendung !
    Es ist sicher schwer eine gebrauchte 4 Farben ohne Wendung zu bekommen , aber ohne Wendung ist deine Qualität deutlich besser !!!


    MfG Printer2

    Hallo Schwarzkünstler !


    Ich habe bei meiner Speedmaster CX Passerprobleme , mit dem Diagonalregister !!!
    Passe ich in der Mitte an der Bogenvorderkannte ein stimmt es am Bogenende nicht .
    2 Farben stehen 3/100 auf rechts und eine Farbe 2/100 auf links !!!
    Kann das vom Autoplate kommen ??? Wird die Platte vielleicht an der Plattenhinterkante nicht richtig eingespannt ???
    Die Platten sind nicht auf Block in der Plattenhinterkante , laut Instruktor ist das so ??!??
    Wir haben auch das Problem das ein Zwischenwerk 3/100 zu kurz druckt !!!


    Kann man das als Leihe überprüfen ???


    MfG Printer2

    Die Karo Testform passt bei den Instruktoren immer super ! Immer den gleichen zug auf dem Papier , aber Wer hat das schon !?! Ich habe den Eindruck das die Platten nicht weitgenug in die Plattenhinterkante gedrückt werden !!! Da wir Autoplate Pro haben wird die Hinterkante nicht gleichzeitig eingeklemmt !


    MfG Printer2

    Ich wünsche Frohe Ostern an alle Schwarzkünstler


    Ich habe seit 6 Wochen eine neue Heidelberger CX . Das Impress Control und der Prinect Press Center mit Wallscreen und Intellistart ist schon :thumbup: klasse .
    Aber wir haben ein Problem mit dem Passer !!! Über den Umfang Passer will ich erst garnicht reden , aber am meisten stört mich der Seitliche Nichtpasser , auch bei SB-Papier .
    Egal welche Grammatur , die Greiferbeschichtung sieht sehr gut aus , es gibt kein Schieben und dublieren , und bei mir passt in den Passkreuzen an der Vorderkanten schon keine Farbe übereinander [Blockierte Grafik: http://www.seestadtschnack.de/wcf/images/smilies/g008.gif]


    Heft mir mal bitte weiter !!!


    Mfg Printer2

    Hallo Alex


    wir nehmen rote Saugscheiben auch bei Dünndruckpapier und graue Saugbänder in der Auslage !
    Ich habe mal gesehen das es für die XL BLAUE Saugscheiben und Saugbänder gibt !!!


    Gruß Flo

    Hallo Apfa ,
    Ich glaube es liegt auch viel an unseren Papieren ! Die Bedruckstoffe werden immer schlechter ! Haben vor 4 Wochen die Greiferauflagen sauber gemacht , auch hinter den Spitzen !!! Die sahen nach 2 Wochen aus als ob sie noch nie gereinigt wurden :wacko:
    Die Saugscheiben sind auch nach 2 Tagen runter ( rote heben eigentlich recht lange ) !!!


    Kennt Jemand das blaue Material für die XL ????



    Mfg Printer :beer:

    Vielleicht ist die Greiferbeschichtung am Ende , oder ein Greifer geht nicht mehr richtig auf !
    Es gibt viele Möglichkeiten ! Welches Werk dubliert ??? Und ist es bei einem bestimmten Format und Grammatur ???
    Seitlich im Umfang ??? Vielleicht stimmt dein Anlage schon nicht richtig ( Anlagenpasser ) !!!


    Bitte mehr Informationen ?(



    Mfg Printer :beer:

    Hallo Bumer ! Ich drucke im 3B Format auf Heidelberger Maschinen ! Ich habe bis jetzt immer mit der gleichen Unterlagenstärke gearbeitet !
    Ich habe vielleicht mal aus einem blauen , zwei grüne Unterlagebögen gemacht , damit die Fläche besser ausdruckt , oder die Unterlagen mal Hinten schräg angeschnitten !


    MfG Printer :D

    Ich habe früher sehr oft Karton auf meiner SM 102 gedruckt ! Mit Chromfolie , Cito und Superblues ! Die beste Lösung waren die Superblues , da man sie schnell Wechseln kann , wenn sie zu verschmutzt sind ! Zur Not bei ganz steifen Prügel , Tesamoll passt immer noch zwischen rein !!!
    [Blockierte Grafik: http://www.iffland-druckereibedarf.com/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/s/l/sl387232_7.jpg] Isoband für die Farbzonen tut es auch !!!



    MfG Printer2



    P.S: Ich liebe heute meine CD , Platten rein und durch damit , egal wie dick der Prügel auch ist :thumbup:

    Hallo Kastenteufel


    Ich habe mit diesem System schon Anfang 2000 gedruckt und hatte mehr Probleme als Nutzen !!!
    MCS Modul von Tresu . Ich hatte an meiner Speedmaster 102 eine Kurzauslage und hatte Probleme mit der Bogenführung nach dem letzten Druckwerk . Der Bogen ist auch noch sehr nass in der Auslage angekommen , es hat nur ein Heißluftgebläse ind die Kurzauslage gepasst !!!


    Ich habe im Internet leider auch nichts gefunden !


    MfG Printer2

    Heidelberger Druck will Verlustbringer abstoßen


    [Kommen die Heidelberger Druckmaschinen in die Gewinnzone?]
    10.12.2013, Heidelberg - Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HDM) hat ihre Finanzierungsstruktur nach eigenen Angaben weiter optimiert und dazu die bestehende syndizierte Kreditlinie vorzeitig verlängert. Zudem habe der Druckmaschinenhersteller angekündigt, weitere nominal 50 Millionen Euro zusätzlich zur bestehenden 9,25-Prozent-Anleihe ( fällig 2018 ) anzubieten.



    „Vertrauensbeweis der Banken“
    „Mit der vorzeitigen Refinanzierung unserer Kreditlinien und der gleichzeitigen Aufstockung der Anleihe werden wir unsere Finanzierungsstruktur nochmals optimieren, indem wir die Laufzeiten bis 2017 beziehungsweise 2018 verlängern. Mit Hilfe unseres erfolgreichen Asset- und Net-Working-Capital-Managements wollen wir den Finanzrahmen mittelfristig weiter absenken“, erläutert Dirk Kaliebe, Finanzvorstand von HDM.
    „Die Refinanzierung zu diesem Zeitpunkt werten wir als deutlichen Vertrauensbeweis der Banken in unser Unternehmen“, führt Gerold Linzbach, Vorstandsvorsitzender der HDM, weiter aus.



    Mit noch weniger Umsatz in die Gewinnzone
    Zudem wolle sich der Druckmaschinenhersteller in einem künftig bestenfalls stagnierenden Markt so aufstellen, dass der Konzern auch mit weniger Umsatz wieder dauerhaft Gewinn machen könne, sagte Vorstandschef Linzbach der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" in ihrer Ausgabe vom 6. Dezember. Schon bei einem Umsatz 2,2 Milliarden Euro, anstelle von bisher 2,4 Milliarden Euro, solle diese Schwelle erreicht sein.


    Nach fünf Verlustjahren in Folge will man bei HDM offenbar das Vertrauen der Investoren wieder zurückgewinnen. Daher peile der Welt größte Druckmaschinenbauer eine höhere Eigenkapitalquote an. Diese ist auf 17 Prozent gefallen und soll nun langsam wieder erhöht werden. Wenn HDM im laufenden Geschäftsjahr wie versprochen wieder eine schwarze Null erwirtschafte, „dann kehrt auch das Vertrauen zurück, und es werden sich wieder neue Möglichkeiten auftun“, ist sich der HDM-Chef sicher.



    Zinsen für 60-Millionen-Euro-Wandelanleihe sparen
    Der vor gut einem Jahr als Sanierer angetretene Linzbach hofft darauf, dass der Aktienkurs von aktuell um die 2,70 Euro auf 3,40 Euro steigt. Dann hätte der Konzern die Möglichkeit, eine Wandelanleihe über 60 Millionen Euro nicht mehr mit Zinsen, sondern mit neuen Aktien zu bezahlen, und könnte so die Eigenkapitalquote erhöhen. Eine Kapitalerhöhung schließe er deshalb fürs Erste aus.


    Frisches Geld würde dem Konzern vor allem helfen, seine Verlustbringer schneller zu verkaufen oder zu schließen und damit mögliche Abschreibungen zu verkraften. Dabei geht es nach Linzbachs Worten um etwa 200 Millionen Euro Umsatz – also etwa knapp 10 Prozent der Gesamterlöse – die richtig schlecht seien und die Gewinnrechnung dauerhaft belasteten. Dabei gehe es, dem Bericht zufolge, um Zusatzmaschinen wie Stanzen und Peripheriegeräte, deren Produktion und Vertrieb erst vor wenigen Jahren zugekauft worden waren.



    Krise der Hersteller hält an
    Die Druckmaschinenbauer stecken weltweit tief in der Krise. Die digitale Revolution hat sie in ihren Grundfesten erschüttert. Jede Hoffnung auf ein baldiges Ende der Absatzflaute hatte sich in der Vergangenheit immer als Trugschluss erwiesen. Stattdessen musste die Branche immer weiter Stellen abbauen und ihre Erwartungen noch mehr herunterschrauben.


    ( Quelle : Lokalmatador.de )