Hallo,
es ist schwer gute Farben und Folien für die Maschine zu finden und auch wenn alles passt, überraschen diese Maschinen einen immer wieder mit neuen 'Druckschwierigkeiten.
Daher ist ein qualifizierter Drucker unverzichtbar.
Gerade beim bedrucken von Briefbögen und Umschlägen werden häufig Sonderfarben eingesetzt und vieles ist daher kaum realisierbar. Die neigung zum rupfen und zu Butzen bei Naturpapieren ist erstklassig! Normale Druckzusätze wie Trockenstoffe oder Druckgelee führen sehr schnell zum Tonen...
Dazu kommen noch die Wartezeiten beim Belichten inkl. "Dauerkommunikation" mit der Vorstufe und dieverse mittlerweile kaum bezahlbare Reperaturen der Verschleißteile.
Selbst von den HD Technikern bekommt man häufig ungläubige Blicke zugeworfen, wenn man die Frage, ob diese Maschine noch produziere, bejaht!
Ein Teil der Ersatzteile, der ersten QM-DIs wird übrigens nur noch zu Wucherpreisen von Fremdfirmen Produziert (Blackbox usw.)
Die Rüstzeiten sind auch nicht mehr Zeitgemäß.
An der alten SM 102VP, Bj. 1998 habe ich einen Auftrag schneller eingerichtet und im Fortdruck als an der QM DI, Bj. 2004...
Aber ich muss gestehen, wenn man die Macken kennt und von den immer häufigeren Reperatuen absieht und sein Handwerk versteht, ist es durchaus möglich, verkaufbare Qualität abzuliefern. 
Gruß Sebastian