Hallo alles zusammen,
vielleicht könnt ihr mir Gedankenanstöße für die Themen-/ Ideenfindung für das Abschlussprojekt der Techniker Weiterbildung geben.
Danke im Voraus
Gruß Sebastian
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo alles zusammen,
vielleicht könnt ihr mir Gedankenanstöße für die Themen-/ Ideenfindung für das Abschlussprojekt der Techniker Weiterbildung geben.
Danke im Voraus
Gruß Sebastian
Dass hat leider alles nicht geholfen.
Der Stopper tritt auch auf, wenn die Doppelbogenkontrollen abgeschaltet sind!?
Hallo alle zusammen!
Wir haben hier ein akutes Problem. Vielleicht hatte bereits jemand hier ein solchen und eine schnelle Hilfestellung parat.
Maschine:
SM 102CD
4Werke + DispolacK
BJ 2008
Papier:
Bilderdruck beidseitig gestrichen
700g/m² (Papierdicke 0,9mm)
700x1000mm
Problem:
Die Maschine stoppt beim einlaufen der Bogen in die Maschine (Vordermarken).
Fehler = Doppelbogenkontrolle (Ziehmarke/Durchsicht)
Der Erste Durchgang ist gelaufen in 4C + Lack
Dann haben wir die Ziehmarken abgestellt und nur die Mechanische benutzt. Leider mit dem gleichen Problem.
Danke im Voraus!
Gruß Sebastian
Mit einer kleine manuellen Siebdruckmaschine bzw. Siebdruckrahmen!
Guten Abend,
stimmt die Pressung bzw. Aufzughöhe, Druckplattenzylinder zum Gummituchzylinder?
Die gleichen Fehler hatte ich an der GTO 52ZP, als die Gummitücher plötzlich 1/10 bzw. 2/10mm dünner waren wie üblich. Da half nur genau nachmessen. Mittlerweile kontrolliere ich daher jede Lieferung mit der Messschraube .
Gruß Sebastian
Nach den ersten fest konnten wir feststellen das der Sägezahneffekt weg ist.
Die Bilder weit schärfer sind und die Flächen ohne Störungen sind.Ich würde jetzt mal sagen, das das mein Problem gelöst hat.
Allerdings werden wir noch weitere Test durchführen um genau zu wissen ob alles wirklich okay ist.Danke
an Alle.Schöne Grüße
Andy
Dann war meine Vermutung ja nicht so falsch
Schön, dass dein Problem behoben werden konnte.
Gruß Sebastian
Hallo,
sind die Rasterwinkelungen der einzelnen Farben richtig eingestellt?
Gruß Sebastian
Hallo ihr Zwei,
ihr habe bis zu 7 Stunden Zeit.
Dass bedeutet aber nicht , dass ihr die Maschine 7 Stunden blockieren sollt! Wenn ihr nach drei Jahren Lehre mit der Zeitvorgabe nicht zurecht kommt, dann sollte man sich ernsthaft Gedanken um die Tauglichkeit für diesen Beruf machen...
Gruß Sebastian
Also ich arbeite an einer MAN Roland 300 Format 70x50 vierfarbig. Es geht mir auch weniger um den Druck an sich sondern um die 2x einrichtezeit +trocknungsphase. trockungsbeschleinuger dürfen nicht verwendet werden den man muss ja noch die tonwertzunahme ermitteln,das würde sich ja dann verändern. und um die zusätzlichen aufgaben.die dokumentationen und die messtechnische auswertung.Ich wage zu bezweifeln das wenn man alles ordentlich machen will 7 stunden reichen.Die Kollegin die vor mir dort gelernt hatte hatte mühe damit die 8 stunden,die es waren, ein zuhalten.wei gesagt da entfielen aber noch das 2x einrichten weil es nur einseitig war.
Du machst dir eindeutig zu viele Gedanken, der Druck ist in einer Stunde gut machbar.
Guten Morgen,
ich finde den Umfang weder zu hoch, noch die Zeit dafür zu kurz.
Nimm alles an Wissen mit, was du in der Lehre bekommen kannst!
Sobald man an der Maschine steht ist meist damit Schluss und man tritt lange auf der Stelle...
Meine Prüfung habe ich 2007 Abgelegt. Die Maschine war eine SP 102-4 mit Wendung und noch selbst montierte Filme auf selbst entwickelten Druckplatten (Probleme mit Zangengreifer und Walzen mit 80 Mio runter...). Die einarbeitungszeit an dieser Maschine betrug nur ca. zwei Monate vor der Prüfung, da die SM 72 damals kurzentschlossen verkauft wurde, an der ich nach der GTO und Quickmaster DI gelernt hatte.
Keine Farbregelung, Kein Messgerät, nur ein Fadenzähler für den Passer.
Und trotz alledem war der praktische Teil in ca. einer Stunde durch mit einer guten drei als Note.
Heute drucke ich gelegentlich noch an der gleichen Maschine. Ein Jahr später wurde der Zangengreifer gemacht und zwei Jahre später gab es einen neuen Satz Walzen. Mit dem Einzug einer SM 102 CD in mitte 2008 wurde auch ein Imagecontrol angeschlossen und auf CTP umgestellt.
Mit dem aktuellen Stand wäre die Prüfung in 20 Minuten durch!
Was will ich damit sagen? Mach dir keinen Kopf um die Prüfung.
Lerne dass drucken, möglichst selbstständig und sammle Erfahrung. Lerne für die Theoretische Prüfung, dass ist nur etwas Fleißarbeit und viel logisches Denken.
Gruß Sebastian
Hallo,
ich würde mir mehr Gedanken um den Abstand vom Gummituch zur Druckplatte und den daraus evtl. entstehenden Problemen wie Tonwertänderungen, stauchen/strecken der Rasterpunkte, fehlendem bzw. wolkigem Kontakt usw. machen.
Gruß Sebastian
Hallo,
Die Schmitzringe sind wichtig damit es keine schläge an den Zylinderkälen gibt. Diese hätten unweigerlich Schwingungen und Abwicklungsprobleme zur Folge.
Der Gummituchzylinder bewegt sich in einer Kreisbahn um den Plattenzylinder. Daher sind Mittelpunkt Gummituchzylinderund Mittelpunkt Plattenzylinder immer im gleichen Abstand zueinanader. (Schmitzringläufer)
Bedenke, dass die Zylinder nicht auf einer Geraden übereinander angeordnet sind.
Entsprechend ist der GDZ leicht versetzt und so erhält man hier die Druckveränderung.
Ich habe mal versucht, es auf die Schnelle zu skizzieren...
Gruß Sebastian
Hallo Alex,
ich hätte hier noch dass "Handbuch der Printmedien" liegen. Gebraucht, mit Kratzsspuren am Umschlag (Vom Umzug). Der Inhalt ist neuwertig. Die Original CD ist dabei.
Falls Interesse besteht ...
Gruß Sebastian
Hallo,
einfach Stretchfolie auf die Farboberfläche legen und leicht die Luftbläschen raus streichen und deckel drauf.
Gruß Sebastian
Hallo,
vielleicht hat er die frische Farbe auch erst einlaufen gelassen, bevor dass Problem auftrat?
Gruß Sebastian
Danke für die Zahlreichen Antworten. Aber wie ist es jetzt mit der Menge des Feuchtmittels? Wird ohne Alkohol mehr oder weniger Feuchtmittel benötigt?
Hallo,
nein, in der Regel wird nur ein optimiertes Feuchtmittel benötigt, die Menge ist nahezu identisch.
mfG Sebastian
Automatische Zonenregelung an einer SM aus dem Jahre 98, halte ich für nicht machbar :).
Hallo,
warum nicht? An unserer 1998er SM 102 konnte sogar recht günstig an das ImageControl angeschlossen werden. Farbdaten bzw. Voreinstellungen lassen sich über einen angeschlossenen rechner laden und die Regelung übernimmt das besagte IC...
mfG Sebastian