Halle alle Zusammen,
kennt hier Jemand den Strombedarf in kwh einer 102CX-4+L oder kann diesen zeitnah in Erfahrung bringen?
Danke
Gruß Sebastian
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHalle alle Zusammen,
kennt hier Jemand den Strombedarf in kwh einer 102CX-4+L oder kann diesen zeitnah in Erfahrung bringen?
Danke
Gruß Sebastian
Hi HD Profi,
was genau möchtest du wissen?
Mit der Firma Serong habe ich noch nicht zusammen gearbeitet. Daher kann ich dazu nichts schreiben.
Lohndruck an sich ist schon ok. Das machen wir regelmäßig.
Besprecht mit dem Auftraggeber alle Details und haltet am Besten alles schriftlich fest.
Idealerweise lasst ihr den Kunden zumindest beim ersten Auftrag zur Farbabnahme dazu kommen oder euch im Voraus ein verbindliches Druckmuster geben.
Sollte es beim Einrichten Probleme geben an das Muster heran zu kommen, ist eine sofortige Abstimmung mit dem Kunden angeraten.
Gruß Sebastian
Guten Abebend,
wenn die Zonen auf 0 stehen, die Farbe aber nicht abnimmt, ist der Fehler idr. am Farbkasten zu suchen.
Habt ihr mal die Folien der Farbkästen erneuert? Sind diese zu sehr abgenutzt, ist der Spalt auch bei Stellung 0 oft zu groß und der Duktor kann zuviel Farbe annehmen. Es kann natürlich auch an fehljustierten Zonnen liegen oder an der Anklappeinstellung des Farbkastens.
Gruß Sebastian
Alles klar, fand ich da halt einen witzigen Zufall, der bei uns in dem Farbbereich am auffälligsten ist.
War auch damals bei gekaufter Farbe so.
42K war eventuell noch ein Problemkandidat, da das nach dem trocknen noch einen leichten Rotstich bekommt, der bei frischer Farbe noch nicht zu erkennen ist.
Ansonsten würde ich mich deinem Text auch komplett anschließen.
Hallo, zusätzlich verschwindet dieser Rotreflex nach dem Lackieren, was die Sache nicht einfacher gestaltet...
Gruß Sebastian
Könnte aber auch die Motoren sein die das Waschmittel einspritzen, hatte ich mal an einer XL 105 , jedes Werk hat einen einzelnen Motor , das fing auch erst an einen werk an , nach einer Woche noch ein Werk usw.
Funktioniert das bei den aktuellen Maschinen nicht mehr über Magnetschalter und Druckluft?
oder quickfast
Hallo,
besser nicht... Trocknet zwar in der nichtkastenfrischem Einstellung gut. Auf Synthetischen Bedruckstoffen aber unbedingt die Alpha Foil nehmen oder andere Folienfarbe verwenden.
Gruß Sebastian
Hallo,
mit Trockenstoff zudosiert oder Folienfarbe bedruckt und grobem Puder bestäubt (für eine Luftschicht zwischen den Bögen) alles kein Problem.
Gruß Sebastian
Hallo Derreen Print,
die Plattenbelichtungskontrollkeile wären hilfreich gewesen.
Bei der konventionellen Belichtung müssen die Belichtungszeit und der Entwickler permanent kontrolliert und aufeinender abgestimmt werden.
Ich würde hier versuchen die Belichtungszeit zu verringern. Hilft dies nicht, den Entwickler weniger streng einstellen. Auf jeden fall das Vakkuum kontrollieren. Der Film muss sauber anliegen während der Belichtung.
Wurde eine Streuscheibe benutzt?
Gruß Sebastian
PS bitte auch mal alles gut reinigen. Da ist ja ohne Ende Dreck mit drauf belichtet
Hallo,
schau dir doch mal das RSP Rillgummi von Cito anRSP Rillgummi von Cito an.
Dass sollte man doch auch im Buchdruck anwenden können.
Gruß Sebastian
Mein Onkel raucht und säuft wie ein Loch und ist letztes Jahr seinen Hundertsten gefeiert.So oder so ähnlich schon tausend mal gehört. Denk einer wirklich das Alkohol und Zigaretten deshalb gesund sind?
Deine Maschine hatte bisher wohl Glück.
Hallo,
so sehe ich dass auch.
Unsere älteste 102 Speedmaster ist 32Jahre alt und läuft noch. Ich bin mir sicher, ohne entsprechende Pflege wäre dass nichts geworden.
11 Jahre sind für eine Druckmaschine doch noch keine Alter!?
Gruß Sebastian
Die Rasterweite gibt die Anzahl der Rasterpunkte in einem Zentimeter an. Ein 80er Raster besteht aus 80Punkten auf 1cm länge.
Die Einheit kann auch in lpi (Linien pro inch) angegeben werden. 80Punkt entspricht 203lpi (Faktor 2.54)
Gruß Sebastian
Wo ist denn das Problem umzustellen?
Darum geht es hier gerade nicht...
Hallo,
Wir haben ein erftsprechendes Schreiben auch von einigen Lieferanten erhalten. Der Rohrpreis für IPA ist zur Zeit sehr hoch, der Bestand niedrig.
Dies spiegelt sich auch in anderen Branchen wieder (Medizin, Desinfektionsmittel usw)
Gruß Sebastian
Hallo Inkman,
diese Daten kümmern in einem der Lehrbücher während meiner Weiterbildung vor. In welchen, kann ich dir leider nicht mehrere sagen bzw. einen Großteil der Bücher habe ich bereits aussortiert, da veraltet...
Gruß Sebastian
Hallo,
Pantone Farbfächer gibt es seit 1963 und HKS seit 1968. Beide Systeme würden seitdem vielfach überarbeitet.
Gruß Sebastian
Hallo Endloser,
die Differenzen von alten zu neuen Farbfächern (Aktueller und zum Teil mehr als 12Jahre alt) sind hier ebenfalls teils extrem. Leider ebenfalls bei den HKS-Farbfächern.
Gruß Sebastian
Haben sie nicht mehr. Auch messtechnisch kaum Unterschiede, nicht wie bei den alten Fächern.
Hallo Andreas,
wenn du hier ein Stellenangebot einstellst, wird die Resonanz sicher größer ausfallen.
Gruß Sebastian von der Druckerei nebenan
Hallo,
soweit mir bekannt ist, werden die aktuellen Farbfächter tatsächlich seit einigen Jahren im Nass-Offset produziert, um die Farben in der Praxis reproduzierbar zu machen.
Gruß Sebastian
Hallo,
ich schließe mich den Kollegen an und tippe ebenfalls auf dass zu grobe Puder. Bei uns wird ebenfalls als Standardkörnung 20-22 verwendet.
Bei Kunstoffen, schwerem ungestrichenem Karton oder extremer Farbbelegung wird auf 30er ausgewichen.
Eine Einstellung von 20% finde ich recht hoch. Wir haben aber auch keine 106er. Bei uns liegt die Pudermenge bei normalem matt gestrichenem Papier und Farbwerten nach PSO bei 8-16% (102ZP, 102VP,102CD) .
Gruß Sebastian