Beiträge von HQ_seppel

    Kleine (private - wenn gestattet) Abschweifung. Was machst Du denn zu Hause mit CS5? Gestaltungsfanatiker? 8)


    Ich hab achd die 5.5er zu Hause, weil ich sie für die Weiterbildung oft benötige und auch privat viel damit anfangen kann.

    Die Rechner in der Schule sind auch aus einem gefühlten anderen Jahrhundert und bei Version 3.0 nur noch sehr beschränkt einzusetzen.

    Gruß Sebastian

    Was soll den Medientechnologen denn dann "besser" machen - bzw. was lernt er anders oder mehr?
    Mehr als drucken wird der doch wohl auch nicht.

    Ich würde mir da keine großen Sorgen machen.


    Hallo,

    die Neugestaltung der Ausbildung sieht vor, die zukünftigen Medientechnologen noch mehr auf gewisse Tätigkeiten zu spezialisieren und somit die Qualifikation durch weitere Schwerpunktfächer zu erhöhen.

    Meiner Meinung nach, erkauft man sich mal wieder Vorteile mit Nachteilen, gerade was die spätere Arbeitsplatzsuche angeht.

    Gruß Sebastian

    Ein Messer wird dort am schnellsten Stumpf, wo es den meisten Abrieb unterliegt. Daher an der Spitze und an der Schnittfläche. Neben dem Griff sind die meisten Messer noch verhältnismäßig scharf!

    Bei der Walze ist es ebenso.

    Die Gummiwalze, die anliegt quillt an den Rändern nach und nach etwas auf. Es erhöht sich an den Stellen der Druck, die Wärmeentwicklung und schlussendlich der Verschleiß (Mit einer Umdrehung wird an diesen Stellen eine größere Strecke zurückgelegt als in der Mitte der Walze mit geringerem Querschnitt.

    Gruß Sebastian

    Genau dieses Phänomen mit der Spitze hab ich auch vermutet, aber es ist mit keinem der 4 anderen Rakel eine Besserung zu sehen.

    Hallo,

    kann es ja auch nich. Die Grundeinstellung wie weit das Rakel anschießt ändert sich ja nicht durch den Tausch des Rakels.
    Dazu sind ja die Justageschreuben an den Rändern vorgesehen. (jedenfalls bei den Maschinen am 102er Format, aber wenn ich mich richtig erinnere sollte die bei den kleineren ebenfalls so sein)

    "das diese Schrauben garkeinen Sinn haben, weil bei allen Werken garkein Kontakt besteht"

    Dies bestätigt dem Anschein nach meine Vermutung. Es scheint kein einziges Rakel korrekt eingestellt zu sein !? Die Rakellippwen werden in diesem Falle ja mit voller Kraft gegen die Walze gepresst.

    Wie oft müsst ihr denn die Rakellippen tauschen ?

    " Mit Hydraulik oder ist es so eine Art Feder ?"

    Bein den Großen sind es Hydraulikzylinder. Bei den kleinen kann ich es nicht sicher sagen.


    Gruß Sebastian

    Hallo,

    hört sich seltsam an, aber achte auch darauf, dass das Rakel nicht zu stramm anliegt.

    Ist dass der Fall, dann kann es tatsächlich zu deinem beschreibenen Phänomen kommen.

    Gerade, wenn die Rakellippen gewechselt worden sind und die Pressung nicht neu eingestllt wurde, hebt sich die Spitze des Rakels ein winziges Stück an, bzw. steht von der Walze ab.


    Gruß Sebastian

    Hallo,


    90gsm Plano Plus mit Dispolack ?

    Welche Laufrichtung denn ?
    Schmale Bahn und du hast komplett verloren ;)

    Bei der Auflage und dem Papier, würde ich garnicht erst das Lackwerk schmutzig machen, dass gibt eh keinen, bzw. ihr werdet auf den Auftrag noch drauf zahlen :thumbdown:

    Über denn Sinn bzw. Nutzen von Dispolack auf ungestrichenem Papier brauchen wir denke ich nicht diskutieren.

    Also mein Vorschlag, mach einen Abzug mit Dispo. leg deinem Chef solch ein Röllchen (sorry Bogen 8) ) hin und hol die die Erlaubnis ohne Lack zu drucken :thumbup:

    Gruß Sebastian


    Was ist denn das für ein Quatsch? Heidelberg und Böttcher sind Wettbewerber, seid dem Heidelberg Waschmittel und Hilfsmittel verkauft. Das habe ich von meinem Saphira-Vertreter...und bisher hat sich alles Bewahrheitet, was er sagte.

    Hallo Offsetpraktiker,

    also ich kann das bereits gesagte nur so stehen lassen.

    Sogar die Walzen die Heidelberger unter ihrem Namen verkaufen, werden von Böttcher hergestellt.

    Genauso werden die CMYK Farben von Heidelberger von K+E hergestellt und es gibt noch ettliche weitere Beispiele.

    Gruß Sebastian

    Guten Abend,

    Solltest du die Druckplatten als Ursache ausschließen können, dann soslltest du mal nach dem Feuchtwasser, dem Zusatz und Alk schauen.
    Ist alles ok, dann biss mal den PH im Feuchtwasser.

    Sind die Farbauftrags und die Feuchtauftragswalzen sauber eingestellt ?
    Wenn nicht, dann können diese bei zu strammer Stelleung die Beschichtung der Druckplatte angreifen.
    Dies kann zu dem von dir genannten Symptomen führen und im weiteren Druckprozess zu stark verkürzten Standzeiten der Druckplatten.

    Gruß Sebastian