Naturpapier bedrucken stellt bestimmte Anforderungen.Wolkigkeit kann hat oft etwas mit der Formation des Papiers zu tun, haltet das Papier gegen das Licht die dunklen Stellen sind Ansammlungen von Fasern die hellen Füllstoffe. Die Farbe dringt unterschiedlich ein und erzeugt so die Wolkigkeit. Aber die meisten Probleme sind im Bereich Druck zu suchen. Der Überdruck wie er hier genannt wird ist normal ( ca 1/10). Den Aufzug zu verändern bringt eher neue Probleme, besser man hält sich an die Vorgaben. Im Buchdruck hat man, wenn man heikle Flächen gedruckt hat, einen harten Aufzug verwendet. Wichtiger ist auf die Gummitücher zu Achten nicht alte mit neuen mischen und immer die Unterlagen mit wechseln. Das selbe gilt für die Farbe nicht Hersteller oder Serien vermischen und "Hilfsmittel" haben noch immer ihre Berechtigung. Preprint Papier ist eigentlich nicht für den Offsetdruck geeignet es wurde für den Digitaldruckbereich entwickelt es besitzt Eigenschaften die nicht sichtbar sind Z.b eine Vorwölbung usw. Durch die geringe relative Feuchte kommt es oft zu Druckproblemen, da "diese" um bis zu 20% erhöht werden kann, hier ist speziell der alkoholfreie bzw. reduzierte Druck zu nennen. Auch die verwendeten Raster spielen ein Rolle FM-Raster drucken dünnere Farbschichten und bedingt dadurch trocknen sie schneller „Erhöhung der Klebrigkeit“. Im Endeffekt entscheidet das Gesamtpaket über den Erfolg ihn nur auf den Druckvorgang zu reduzieren ist zu wenig und wäre zu einfach.
Viele Grüße Jürgen