Beiträge von flobod

    @ Guenter1961


    soweit ich informiert bin wurde schon laenger nichtsmehr justiert, ueber den Zustand der Farb- und Feuchtwalzen kann ich keine Aussage treffen. Sie wurden vor ca. 9 Monaten ausgewechselt.


    @ Bastian Hennig


    Das mit den Druckfarben habe ich bereits getestet, haben dann den Hersteller gewechselt und jetzt befinden sich die Farben am richtigen Farbort, bzw. innerhalb der Toleranz.

    Danke schonmal an alle fuer die Antworden,
    ich studiere Drucktechnik und absolviere gerade mein Praxsissemester im Ausland.
    Hier habe ich nun verscheidene Aufgaben unter anderem bin ich dazu da recherchen zu betreiben fuer Druck und Vorstufe, meinen Kollegen Farb-, Dichtemessung naeher zubringen und Grundlagen zu schaffen auf die aufgebaut werden koennen.


    Ich habe nun festgestellt, dass wir allgemein eine zu hohe TWZ haben. Also versuche ich jetzt herraus zu finden wie wir vorzugehen haben.
    Ohne praktische Erfahrung und ohne direkte Hilfe im Betrieb (da sich damit niemand richtig gut damit Auskennt) ist das alles doch etwas schwerer und umfangreicher als es in der Theorie beschrieben wird, aber so lerne ich auch dazu!
    So wie es sich nun rausgestellte, wurde die Maschine wohl doch schon laenger nichtmehr "eingestellt".
    Habe mir jetzt mal im PSO mehrere Seiten durchgelesen, in den naechsten Wochen werden wir einen Kissprint durchfuehren, schauen ob die Abstaende noch stimmen und parallel dazu eine Testform drucken.
    Danach wollte ich das mit den CTP-Kurven in Angriff nehmen, da wir die Platten jedoch geliefert bekommen muss ich dazu zu einer anderen Firma gehen.
    Aber jetzt weiss ich ja schonmal, dass ich fuer jede Papierklasse eine andere Kurve benoetige. (Ich habe auch mal gesehen, dass man u.U. fuer CMY eine Kurve macht und eine fuer K das sich bei Buntfarben und Schwarz die TWZ unterschiedlich auswirkt)


    Vielleicht ist mein ganzes Vorgehen etwas Semiprofessionel, aber irgendwo will ich Anfangen und das erscheint mir als der richtige Weg, falls nicht waere es nett mich zu stoppen.
    Da ich mir hier schlecht den kompletten Ablauf von vorne bis hinten erklaeren lassen kann, treten immer mal wieder Fragen auf, welche ich dann Poste und bis jetzt auch immer beantwortet wurden.


    Danke

    Es ist ja aber auch nicht der Sinn eines standardisierten Druckens "staendig" die CtP-Curve zu aendern.
    Ich habe zwar noch nicht wirklich viel praktische Erfahrung, aber ich kann mir vorstellen, dass wenn man das alles immer in der Vorstufe aendert es schnell zu einem Durcheinander fuehren kann, wenn z.B. jede Machine oder jedes Farbwerk seine eigene Kurve hat und dann evtl auch noch Bedruckstoff abhaenging geandert wird.
    Ist es dann nicht besser, wenn man weiss man bekommt immer die Platten mit den exakt selben Eigenschaften. Und regelt den Rest an der Maschine?


    Gruss

    Ich habe jetzt in einer etwas aelteren Version des PSO(2001) gelesen, dass man an der CtP-Kurve nichts aendern soll, da es genuegend andere Moeglichkeiten gibt die TWZ zu regulieren. (Hat sich das in der Zwischenzeit wieder geaendert?)
    Soll man also nur darauf achten, dass auch 40% auf der Platte sind wenn man 40% moechte und den rest ueber den Anprssdruck, Gummituchunterlage, rheologie der Druckfarbe... regelt ?
    (Ebenso wird angemerkt, dass wenn man an der Kurve etwas aendert die Lichter bescheadigt werden koennen.)


    Danke und Gruss
    Flo

    und wenn ich das mit der "Gegenkurven-Methode" machen wuerde und mit 27% belichten wuerde haette ich dann effektiv ja nur einen TWZ von 9,5% oder so und nicht die gewuenschten 40%...

    Hallo,


    ich versuche gerade rauszufinden, wie man am besten gegen die Tonwertzunahme im Druck vorgeht.
    Im Medienstandard Druck 2010 v2 sind ja fuer die verschiedenen Papiersorten TWZ-Werte im den Druck angegeben, muss man dann fuer die CtP-Belichtung einfach eine "Gegenkurve" erstellen?
    Z.B.:
    -PT 1 und 2
    -CMY
    (-Positivkopie)


    40% auf der Platte TWZ 13%, soll ich dann die Platte mit 27% belichten?
    Kann mir gut vorstellen, dass das nicht so einfach geht.


    (Folgendes habe ich im Internet gefunden Seite 2 der erste Beitrag, ist diese Methode noch aktuell bzw. sinnvoll:
    )


    Ich bin mir darueber im Klaren, dass dies nicht der einzige Grund fuer die TWZ ist, aber nachdem meines wissen die Maschine richtig eingestellt ist, ist dies wohl der naechste Schritt oder?


    Danke

    Kann ich leider nicht.
    Ist es bei Image Control nicht auch so, dass es eine schwarze Unterlage gibt, auf der die Boegen mit unterdruck fuer die Messung befestigt werden?

    Hallo,


    beim Auflagendruck benutzt man fuer die Messung eine schwarze Unterlage.
    Gibt es fuer diese irgendwelche Vorgaben, oder koennte ich da eine beliebige schwarze, matte, undurchsichtige Plexiglasscheibe verwenden?


    Danke fuer die Hilfe,
    Flo

    Hallo,


    ich mache gerade mein Praxsissemester in einer Druckerei meine Aufgabe ist es einen Hard Copy-Proof und die dazu gehoerige Messtechnik fuer Kalibration von Monitor und Proof zu kaufen bzw. miteinander zu vergleichen.


    Was ich bis jetzt gefunden habe:


    Proof:
    - Epson Stylus Pro 7900 (wide 24")


    Messgeraete/ Software:


    - Spider 3 Studio SR
    - PrintFix Pro Suite
    - Oris Certificated Press and certified Print mit Eye-One spectrophotometer



    Kann mir da vielleicht jemand weiter helfen, damit ich weiss, ob die Software oder der Proof gut ist oder zusammenpassen?
    Oder evtl eine andere Loesung vorschlagen?


    Das Waere mir eine sehr gross Hilfe!!
    Danke


    (zur Information, wir drucken mit einer 4- farb Heidelberger + Lackwerk)

    Hallo,
    bei unseren Druckproduckten sind vorallem bei Verwendung von Mattlack Streifen auf dem Bedruckstoff ueber die komplette Breite in Bahnrichtung zu vernehmen. Die selbe Struktur ist auch auf der Lackauftragswalze zu erkennen. Haengt dieser Fehler mit der Walzenpflege zusammen, die meines Wissens nach (noch) nicht betrieben wird??
    Koenntet ihr mir ein Reinigungsmittel empfehlen?


    Danke schonmal fuer die Hilfe!