Beiträge von Hybrid74

    das erste bild sind wirklich keine Butzen, da baut sich was auf dem Gummituch auf, die Platten sind absolut sauber!!... auch beim 2. Bild das ist dann eine richtige kleine Wulst an der Stelle aufm Gummituch die sich soweit aufbaut das da die Farbe weggedrückt wird.

    Ja Morodin das werde ich morgen sehen ob es was gebracht hat, hab schon mal vorsichtig angefragt ob ich nicht mal neue Walzen bekommen könnte, weil die seit 2006 jetzt drin sind und rund 45mio runter haben, haben alle einen wunderschönen Trompetenrand

    hm Drucker-Lehre hin und her schulisch gesehen ist ja die Theorie ganz schön, aber wenn man praktisch nichts gezeigt bekommen hat und nur Hilfsarbeiten in der Bubi machen durfte, ab und an mal für nen miesen Auftrag an die Maschine durfte und nun mit nem Kollegen zusammen arbeitet, der 20Jahre älter ist, Buchdrucker gelernt hat (der müsste mir was zeigen können, aber hier ist das komplette Gegenteil) und jeden zweiten Auftrag in Sand setzt und da nichts passiert, da bin ich wirklich mit meinem Latein am Ende. :pinch:

    eine Zylindermessuhr? wenn man betteln muss mal ein neues Lineal zu bekommen dann weiste was los ist :thumbdown:
    naja laut Datenblatt Einstich Gummizyl. 2,3 -->Gummituch 1,95 + blaue Unterlagebogen 0,4 = +0,05
    Platten sind ca 0,3 dick Einstich vom Zylinder müsst ich ehrlich gesagt morgen nochmal schauen denke aber -0,15+0,3 = +0,15

    weiß schon das es vlt bisschen viel ist zwischen Platte und Gummi (eigentlich 0,1 bis 0,13) aber ich kenn es nicht anders an der Maschine, sorry..

    Also Platte ist sauber eingefärbt, auf dem Gummi baut sich das dann auf, am Ende auch bei "größer" Schrift am Ende..

    Es wurde halt meines Wissens nichts an der Maschine geändert, außer der Doser vor ca nem halben Jahr und das der genannte Kollege eine "neue" FAW im 1. Werk eingebaut die hier noch lag als Ersatz. Mein Ausbilder hatte damals 5 Stück bestellt und aber nur 4 verbaut die eine halt als Ersatz..

    tja kostensparen geht wahrscheinlich bei uns, bei der Heizung los :cursing: war heute früh echt sauer...

    aber was soll das noch sein, mein Kollege sagt immer Abwicklungsfehler aber in einem Druckwerk? Gummitücher sind neu +Unterlage (blau) aber es ist immer noch...

    nach ein paar tausend drucken ist es natürlich besser, aber es geht ja nun schon ein halbes Jahr so, heißt es war auch schon im Spätsommer wo es noch warm war.

    Butzen sehen für mich anders aus, zumal man ja zusehen kann wie sich das am Ende der Fläche aufbaut... ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht wenn ich von 4% auf 2% gehe, glaube aber fast das sich da einiges ändert Ph-Wert, etc.

    oh nein die steht sehr weit weg von dir..leider :S

    was mir vorhin noch aufgefallen ist als ich nach dem Neuansatz nochmal nach den Tauchwalzen geschaut habe, dass das Feuchtwasser "schneller von der Oberfläche läuft" als vorher.
    Vlt ist das sogar besser, weil die Tauchwalzen doch sehr schnell mit Farbe voll waren vorher.(meist schon beim Farbeinlauf im Schwarz 1. Werk)
    Was mir bis jetzt noch völlig unklar ist, wenn ich die Walzen wasche aber das 1.Werk nicht mitwasche, dann ist da ein übelster Belag Farbe auf der Tauchwalze im 1 Werk und das rattert natürlich wie die sau ;(
    Wie lang halten eigentlich die Tauchwalzen? Sind von Böttcher die ProAqualis. Können sich eigentlich auch die Chrom-Dosierwalzen "abnutzen"?

    ach endlich ist der Montag arbeitstechnisch vorbei :) hatte heute früh schon wieder nen Hals gehabt, komm rein brrrr Drucksaal kalt, aufs Thermo geschaut 11°C :pinch:
    Kommen doch gleich zwei Bubis angeschissen und sagen: "fang an mit drucken!!,uns ist kalt!!"
    Ich dann nur : "Stellt euch doch um euren Klebebinder!! :thumbdown:

    Naja hab die Maschine dann erstmal schön im Leerlauf laufen lassen, eh mal Temp. der Farbwerkstemperierung i.O. war.

    Hab dann vor Feierabend mal nen Handansatz vom Feuchtmittel gemacht, mit Schätzbecher ca 3% Zusatz und 7% Alk, Leitwertsonde reingehalten---> 1100µS

    Dann dachte ich mir ach egal, wechsel ich halt noch das Feuchtmittel in der Maschine, hab aber nur 2,5% Zusatz am Doser eingestellt und 7% Alk am "Alcosmart" Leitwert nach ner viertel Stunde ohne drucken ----->950µS
    Wenn es gar nicht geht kann ich ja noch nach dosieren per Hand..
    Das hab ich auch noch so im Hinterkopf das beim neu angesetzten Feuchtmittel der Wert bei 900-1000µS immer war. Der letzten mit 3,5% Zusatz war ja schon bei 1500µS.

    Mal schauen morgen werd ich dann den ersten Auftrag drucken mit dem neuen Ansatz und ich hoffe das dieser Mist dann vorbei ist, wenn nicht dann lass ich jemanden kommen....

    Naja was heißt ältere Kiste wir, ich hab eine CD74 von Mitte 2006 die schon immer mit 7% Alk druckt, wie ich erfahren habe ist der Feuchtmittelzusatz nach einem Jahr gewechselt worden weil dieser geflockt hat. nun drucken wir seit 3 Jahren mit dem gleichen Feuchtmitel immer gut bis vor einem halben Jahr eben.

    Wie ermittele ich eigentlich die Feuchtmiteteldosierung?

    ja die Farbe verdünnen mach ich auch immer früh aber das ist mir langsam zu viel kann ja nicht sein fast ein Kilo Printagel in der Woche zu verbrauchen, wo man vor einem halben Jahr nicht mal ein Kilo im Jahr gebraucht hat -.-
    Vlt mal ein Techniker vom Feuchtmittel- oder Farbhersteller antanzen lassen... werde morgen mal ein Ansatz mit 2,5% feuchtmittel machen, mal sehen was es bringt

    so nun mal das nächste Bild also diesmal wurde nur einfarbig Schwarz gedruckt im ersten Werk. Selbst hier ist schon diese "blöde" Kante zu sehen.
    Messstreifen für Ph und Gesamthärte musst ich erst mal wieder bestellen denn die "alten" sind nicht mehr zu finden ?( (kann mir schon vorstellen wo die sind)
    Am Farbkontrollstreifen sieht man es auch leicht nicht so schlimm wie im Druckbild aber leicht erkennbar, vor allem im 4Farb Prozess in Cyan.

    Ich habe irgendwie das Feuchtmittel in Verdacht vlt zu viel dosiert, also der Doser stand zwischen 3.5 und 4 % ,Alkohol bei 7% beim Neuansatz, leider war ich damals nicht dabei als der Heidelberger den Doser gewechselt hat.
    Also die Kombi zwischen SunChemical Sunfount 410 und K+E Novastar F1 Drive Skala lief eigentlich schon 3 Jahre ohne Probleme nur jetzt seit nen paar Monaten dieser scheiß.

    Vlt kommen morgen die Teststreifen und ich bin schlauer, ansonsten werde ich den Feuchtmittelzusatz mal niedriger einstellen 2,5% beim Neuansatz?

    Wie kann ich den %-Wert an Zusatz eigentlich ermitteln, also der für mich richtig ist? Der Ph Wert wäre ja nicht so geeignet dafür eher der Leitwert, hab ich gelesen, wodurch der aber wieder vom Alk-Gehalt gestört wird.?.
    Also Leitwert soll bei Neuansatz nicht höher als 1500 sein.

    PS: Bei dem Bild wurde 90Gramm Profisilk verdruckt, 1/1 farbig schwarz, bis ca. 200Bg ist alles noch i.O. aber danach baut sich das so auf.
    Leider kenn ich keinen Drucker in meiner Nähe mit dem ich mich mal treffen könnte und mal bei den ein oder vierten Bierchen Erfahrungsaustausch machen könnte :(

    Tja so was soll es noch geben... bin leider mit ihm allein an der Maschine :(
    Darf auch jedes mal schön die Farbspachtelgriffe abwischen bei Schichtübergabe und nach Farbe suchen wo eigentlich nie welche hinkommen kann, ich finde immer mehr als reichlich :pinch:

    Mit was hasten du das abgeschmiert, mit der Fettpresse oder Öl? Nippel sind da ja keine dran :P

    Ich denke schon das es so richtig ist wie ich justiere wenn ich mich ans Handbuch halte, heute habe ich den Feuchtreiber etwas weiter weg gedreht und es sieht schon besser aus mit der Tauchwalze auch das rattern hat ein bisschen nachgelassen.

    Aber die Feuchtreiber seh ich nicht, nur wenn ich die Dosierwalze ausbaue.

    Die BioFarbe konnte ich auf dem gestrichenen Papier kaum verdrucken, immer ist die Farbe weggebrochen ich glaube fast das es am Zusatz liegt.

    Hm sorry für die vielleicht dumme Frage aber wie sehe ich das im Fortdruck, dass die frei von Farbe sind?
    Wenn die Maschine steht und ich die Dosierwalze ausbaue um an den Feuchtreiber zu kommen ist der natürlich mit Farbe voll, glaube das ist so üblich?

    Im ersten Werk ist das extrem mit der Tauchwalze, wenn die Zwischenwalze auf der Feuchtauftragswalze anliegt und die Maschine (zb nach den Farbeinlauf die Geschwindigkeit reduziert) hört man wie irgendeine Walze "rattert" (klingt nicht gesund!) und schon sind die Streifen auf der Tauchwalze drauf.... vor 3 Monaten hat mein Kollege die Feuchtauftragswalze im 1 Werk getauscht ich glaube seit dem sind die Probleme da. Im 3.Werk geht es aber auch langsam los :(

    ich justiere immer nach Buch und HD Profitipp, musste ich mir auch selber aneignen. Mein Ausbilder hat mich nie an die Walzen ran gelassen und jetzt ist er seit 2 Jahren weg und ich mit bin mit einen Mitte 40 Jährigen Buchdrucker, der 2 Wochen Umschulung auf Offsetdruck hatte ,vor 13 Jahren allein :cursing: (ich könnte ihm immer mehr den Hals umdrehen) klar es gibt auch ausnahmen aber das ist ein Dreckschwein (sorry) nach jedem Schichtwechsel sind die Walzen anders justiert obwohl es mit meiner Einstellung vorher lief, komm ich am nächsten Tag mit seiner Einstellung nicht zurecht, aber wie er sagt verstellt sich die Maschine wahrscheinlich von allein über Nacht :sleeping:.

    Gestern ist auch noch ein Schlauch im 3 Werk von der Farbwerkstemperierung geplatzt, drucken war früher irgendwie schöner als jetzt.....

    Heute den ersten Auftrag mit der Biofarbe F908 von k+E gedruckt bis jetzt noch keine Farbabspaltung gehabt, naja war auch nur 80g Recyclingpapier, morgen wird auf CoreSilk gedruckt ich bin echt gespannt....

    Was habt Ihr für einen Feuchtwasserzusatz Guenter1961? Ich glaube ich werde mal beim Chef fragen ob einer von K+E vorbeikommen kann, wegen eventuellen Wechsel des Zusatzes.

    wollt mich mal wieder melden, also das Problem besteht weiterhin -.-
    Feuchtwasser hab ich neu angesetzt---->keine Besserung

    mal sehen in dieser Woche kommt noch ein Auftrag der allerdings mit Biofarbe gedruckt werden soll (F908 Standart Bio von K+E)
    vlt löst sich damit ja auch mein Problem mit den Abspaltungsfehler :whistling:
    Habe zur zeit die Novastar F1 Drive Serie von K+E und denke das die etwas an der Farbe "optimiert" haben, oder halt die Leute von SunChemical von denen kommt nämlich der Feuchtmittelzusatz (SunFount410).

    wegen den Tauchwalzen die mit Farbe zulaufen, bin ich zurzeit mehr als verwirrt. Also die Verbindung zwischen Farbwerk und Feuchtwerk ist ab gestellt, die Zwischenwalze wird von der Feuchtautragswalze "mit gedreht", wenn jetzt auf Fortdruck geschaltet wird und das Feuchtwerk auf Druck schaltet, kann man zusehen wie die Tauchwalze mit waagerechten Farbstrichen komplett zu geht.
    Wenn ich aber die Zwischenwalze soweit von der Feuchtauftragswalze weg dreh das sie gar kein Kontakt mehr hat bleibt die Tauchwalze sauber, aber beim Walzen waschen wird dann natürlich die Feuchtauftragswalze nicht mit gewaschen.
    Ist das irgendeine Alterungserscheinung?

    Jap sind vor dem einspannen drauf, muss immer mit Plattenreiniger leicht drüber wischen danach sind sie nicht mehr "Farb-annehmend".
    Sind auch wirklich tiefe Metallkratzer, so als wenn auf einer Walze was drauf ist und die Walze natürlich darüber läuft.

    Hallo hat jemand das gleiche Problem?
    Wir haben schon seit Ewigkeiten Kratzer auf den Druckplatten, sieht aus wie eine Perforierte Linie. Fast immer an den selben Stellen ca 23cm von rechts und links in der Platte.
    War schon zweimal Heidelberg Techniker da für den Suprasetter aber er sagt das liegt an den Platten, aber trotz anderer Charge ist das Problem immer noch da.
    Hat der Techniker vlt kein Bock zu arbeiten? Ich tippe darauf das es am Belichter liegt.

    Hallo zusammen ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problemchen helfen.
    In letzter Zeit baut sich bei Volltonflächen Farbe auf den Gummitüchern auf, immer da wo die Flächen zu Ende sind.
    eigentlich bei allen Papiersorten, mal ist es weniger mal wieder heftig, je nach Fläche halt.
    Farben sind von K+E Novastar Serie in einer Heidelberg CD74.

    Kann es am Feuchtmittel liegen? Vor ein paar Wochen mussten wir den Dioser wechseln lassen.
    Komischerweise laufen auch im 1Werk Schwarz und 3Werk Magenta die Tauchwalzen nach paar wenigen drucken völlig zu, im 1Werk am schlimmsten.

    Anbei ein Bild:

    Jop bin mir da 100% sicher sonst würde sich ja der Leitwert nicht ändern wenn ich das Ding rausnehme :thumbup: haben nen anderen Beta C mit geschlitzen Gitter in den Türen keine Löcher wie bei Dir, unserer ist von 2006 ist auch alles anders angeordnet im Techno als bei dir.

    Ach sorry stand auf Schlauch natürlich nicht die Reiber, lol... meinte nur ob alle Gummiwalzen von Farbheber bis Feuchtauftragswalze. "CHEF" will wenn nur die Auftragswalzen tauschen lassen entweder FarbAuftrw. oder FeuchtAuftrw.
    Der "ALTE" Drucker (gelernter Buchdrucker, mehr sag ich nicht mehr dazu X( ) sagt immer zum Chef wenn dann nur neue Feuchtauftragswalzen...
    Dabei haben "ALLE" Walzen ne "Trompetenform am Rand?"