alter Mann - Recht hast du.
Broschüren sollte man nicht nur lesen, sondern auch verstehen können.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenalter Mann - Recht hast du.
Broschüren sollte man nicht nur lesen, sondern auch verstehen können.
Hi,
da sich niemand mehr an Tarifverträge hält, bestimmt der Markt den Preis des Druckers.
D. h.: Zuerst würde ich mal schauen bzw. mich bei Firmen in deinem Einzugsgebiet bewerben. Nur somit kannst du deinen Marktwert ermitteln. Wenn dann ein gutes Angebot dabei ist würde ich zum Chef gehen. Meiner Meinung macht es wenig Sinn mit einem Chef ein Gehaltsgespräch zu führen, wenn man keine "entsicherte Handgranate in der Hose" hat, die man dann auf den Tisch legen kann. Ich selbst wohne in Nordbayern arbeite an einer CD 102 - 5L und kriege 16,30 bei 40 Stunden ohne Weihnachts- und Urlaubsgeld.
Gruß
Ultraschall funzt sehr gut. Aber bitte vorher die Lager von der Walze abnehmen. Im Ultraschallbad wird die Schmiere aus dem Lager gewaschen und es beginnt dann das Rattern und somit Exodus der Lager.
Es hat sich in den letzten 25 Jahren also immer noch nichts geändert.
Damals an einer ROTOMAN 40 und einer KBA C 50 sowie einer HD WEB 16. Wir Drucker waren und sind immer noch der Meinung, daß man von jedem Hersteller das jeweils beste Bauteil nehmen sollte und sich seine eigene Maschine damit baut.
Im Bogenoffset kenne ich nur HD - ich denke aber hier wär´s auch ideal, wenn man seine eigene Maschine bauen könnte.
Ich rate zum Offsetdruck. Habe auch schon mal 3 Jahre als Flexodrucker gearbeitet!
Warum? Offsetdruck ist schwieriger - beim Flexo sind viele angelernte Kollegen unterwegs. Beim FLexo gibt`s einfach weniger Teile am Druckwerk.
Sorry, aber da ist jede Folge von "Hägar dem Schrecklichen" besser.
Hi,
auch ich bin ein Rollendrucker. (1983 - 2006)
Giebeler, Göbel - Endlosdruck
MAN-Rotoman
HD-WEB 8
Octoman
KBA 216
UNIMAN
Bin seit 2006 zu Heidelberg CD 102, SM, CDL, konvertiert.
Hi,
direkt an einer noch funktionierenden Maschine ist der Schaden größer als der Nutzen (Schmierung, Reinigungsbereich muß mit einem "Folienzelt" eingehaust werden, Vorbereitung und Abbau der Anlage ist sehr aufwändig). Das Ergebnis der Reinigung ist allerdings einwandfrei.
Hi,
Gegenfrage. Lackwerk vorhanden. Cito-System vorhanden????
Hi,
ich durfte das Ding mal leihweise verwenden.
Man kann damit sehr schnell und exakt mit sauberen Walzen und sauberen Fingern justieren. Oder besser man lässt den "Messlappen" in die Walzen ein Stück reinlaufen und dreht dann so lange hin und her bis es den richtigen Wert anzeigt.
Wenn mein sparsamer Chefe es genehmigen würde - dann hätten wir auch so ein Teil.
Gruß Michael
Hi,
mich würde jetzt noch interessieren wer die U-Haft antreten müsste?
Abteilungsleiter, der diese Instalation veranlasst hat?
Unser Betriebsleiter?
Der Chef?
Wenn ich der Richter wäre - ich würde alle 3 einsperren:)) ...
Welche Aufgaben bzw. Verantwortung hat hier der Sicherheitsbeauftragte´des Betriebes?
Gruß
Hi,
es geht noch "besser"!
Spülwasser vom Lackwerk wird direkt in den Abfluss geleitet. Neben her wird über ein Y-Stück auch gleich noch der Ablauf vom Feuchtwasser angeschlossen.
Gruß
SM 102 5 FP 256.000.000, Bj. 2000