Meine Herren,
ich ziehe den Hut vor solch geballtem Wissen.
Respekt, wieder etwas dazu gelernt. Vielen Dank für Eure Mühe und Einsatz in diesem Forum.
Schönes Wochenende
Michael
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMeine Herren,
ich ziehe den Hut vor solch geballtem Wissen.
Respekt, wieder etwas dazu gelernt. Vielen Dank für Eure Mühe und Einsatz in diesem Forum.
Schönes Wochenende
Michael
Hallo Druckprofi74,
ich kann Dir die Johannes-Gutenberg-Schule in Heidelberg empfehlen. Habe selbst dort meinen Meistertitel erworben.
Johannes-Gutenberg-Schule
Wieblinger Weg 24 / 7
69115 Heidelberg
Telefon 0 62 21 / 528-700
Fax 0 62 21 / 2 14 72
E-Mail: schule@jgs-heidelberg.de
Web: http://www.jgs-heidelberg.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Müller.
E-Mail: graeber@jgs-heidelberg.de
Hallo Anlagepasser,
wir drucken seit 2016 mit der AGFA Azura TE.
Die von Dir genannte schlechte Standfestigkeit kann ich nicht bestätigen, bzw. geringe Auflagenfestigkeit. Wir drucken mit diesen Platten auf Naturpapieren 80.000 - 100.000 Bogen.
Mit welchem Feuchtmittelzusatz druckt ihr?
Gruß Michael
Servus DocZaroc,
ich würde mich der Antwort von Silent74 anschließen. Ein mangelhaftes Produkt kannst Du halt nur schlecht verkaufen.
Bin ja mal gespannt was die Kollegen bei der Auswertung Deiner Arbeit für eine Benotung an den Tag legen.
Gruß Michael
Guten Tag Waldschrat,
die vorgetränkten Waschwickel sind eine Sache für sich.
Wir haben seit vielen Jahren diese Teile an unserer Ryobi 524 GX im Einsatz. Die besten Ergebnisse wurden mit den original Baldwin Waschwickel erzielt. OK der Preis für diese Teile ist fürstlich aber die haben am besten sauber gewaschen.
Dann gab es diverse Test mit einem italienischen Hersteller Polycloth dort konnte man die Tücher selber tränken. Die haben einen Urinbeutel voll Waschmittel geliefert und man konnte sich die Tücher quasi selbst ansetzen. Die Idee war schon ganz gut, jedoch die Transportschäden mit aufgeplatzen Waschmittelbeutel hat uns dann sehr schnell umschwenken lassen. Aktuell fahren wir mit Tüchern von der IGEPA ganz gut, die sind vorgefeuchtet und machen einen ordentlichen Job. Seit geraumer Zeit macht die Firma WS Print in Schnaittach auch vorgefeuchtete Waschwickel. Diese haben wir zur Zeit im Test.
Gruß Michael
Hallo Speedmaster1967,
wir verwenden den Huber Feuchtmittel-Zusatz Substifix AF mit 4% Alkohol und haben keine Probleme. Druckplatte zur Zeit AGFA Azura TE, haben auch schon mit Kodak Sonora öllig problemlos gedruckt.
Gruß Michael
Hi Mosiauslohmar,
hast Du die Beschnittmarken und Bogenbezeichnung usw. für die Rückseite auch nur in Schwarz abgebildet. Die kommen im Standard immer in 4c. Also erkennt und rechnet die Maschine einen Farbklick für den Rückseitendruck. Gut für HDM schlecht für Dich.
Gruß Michael
Vielen Dank Olaf,
es sind immer wieder die kleinen Dinge, die dieses Forum so klasse werden lassen.
Gruß Michael
Servus freestyler199,
was spricht denn gegen Deine SM 52-5. Ist die völlig abgerockt? Farbwalzen, Feuchtwerk alles ok oder eher so lala. Justierung alles top.
Logisch kannst Du auch in die ÜBA gehen, ich habe aber meine Zweifel das Du in 5 Tagen das Know-how aufbaust was Dich an der neuen Maschine erwartet.
Gruß und viel Erfolg bei der Prüfung.
Michael
Hi Floh,
ich verstehe Deine Frage, allerdings beantworten kannst Du das nur für Dich alleine.
Wir haben uns im Jahr 2016 auch für einen Suprasetter A75 ATL entschieden. Allerdings haben wir das Teil nicht neu gekauft sondern als Demomaschine erworben.
Einen HD Service Vertrag haben wir nicht, den können und wollen sich eh nur eine handvoll Druckereien leisten.
8.280,- Euro per anno sind meines Erachtens viel zuviel oder einfach ausgedrückt es ist halt Heidelberg. Die haben den Knall immer noch nicht gehört.
Mein Tipp an Dich, wenn Dir das Geld nicht weh tut und Du mit Service Vertrag besser schlafen kannst dann behalte Deinen Service Vertrag.
Anders ausgedrückt in knapp 9 Jahren hast Du halt den Suprasetter 2x bezahlt.
Gruß Michael
versuche es doch mal bei der Firma FELO, die produzieren Werkzeuge für den Profibereich. Sitzen bei uns hier vor Ort. Bis jetzt habe ich bei denen alles bekommen.
Felo Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH
Emil-Rössler-Strasse 59
35279 Neustadt (Hessen)
Kontakt:
Telefon: 06692 88-0
Telefax: 06692 88-99
E-Mail: info@felo.com
Hallo Stolki,
die Bezeichnung 965 steht für Tageslicht mit 6500 Kelvin. Das wird Dir leider die Suppe verhageln. In diesem Fall wirst Du bestimmt auch mit Metamerie-Effekt zu tun haben.
Hast Du einen Elektro-Großhandel in der Nähe, die sollten Dir helfen können.
Mit Deinen 5000 Kelvin liegst Du ganz richtig. Normlicht D50 mit 5000 Grad Kelvin
Gruß Michael
Hallo Loki,
wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du ein Programm welches Deine Warenwirtschaft (Papierlager, Druckplatten und Farbe) kontrolliert und Bestellungen im Griff hat.
Zum anderen willst Du eine Plantafel um eine optimale Maschinenauslastung zu bekommen. Vielleicht habe ich auch Deine Frage einfach falsch verstanden???
Für Deine Warenwirtschaft hier hilft Dir nur eiserne Disziplin - wer schneidet das Papier bzw. wer entnimmt dem Lager. Hier muss genau die Menge auch mit der Auftragstasche übereinstimmen. Also entweder BDE-Terminal oder manuelle Handeingabe in die Warenbestandspflege. Einfach mal so ein paar Bogen nachschneiden, weil das Papier nicht gelangt geht dann nicht so einfach. Alles dokumentieren, sonst ist Deine Bestandspflege für die Katz.
Den Belegungsplan der Maschine machst Du am besten selbst (Auftragstasche) unter Beachtung der nachgelagerten Prozesse. Wieviel Produktionszeit benötigt die Weiterverarbeitung, muss etwas noch extern angefertigt werden usw.. Sicher kann man solch Lösung auch softwareseitig kaufen. Immer eine Frage der Betriebsgröße und des Kosten-Nutzen Aspektes.
Gruß
Michael
Hallo Printer_MT,
in welchem Intervall kommt das denn bei Euch vor? Sehr häufig ist halt nicht so präzise.
Wir haben den gleichen Maschinentyp und die Meldung kommt mal einmal in der Woche und dann ist wieder 3-4 Wochen Ruhe. Dann kommt das Ganze auch 2-3 mal kurz hintereinander.
Beim letzten Besuch des HD-Service wurde dieses Problem auch angesprochen. Jedoch wollte man sich hier nicht so richtig in Karten schauen lassen. Es könnte dies oder auch das sein.
Es gibt halt keine Konstante, wir werden die Maschine jetzt kurzfristig upgraden. Nach 21 Jahren darf das auch ruhig passieren.
Müsst Ihr 8 Std. am Tag permanent Schneiden?
Viele Grüße
Michael
smut Ja für uns Klein- und Halbformatler langt das locker. (Briefmarken-Format)
Aber für die abgehobenen Großformat-Kollegen reicht das vermutlich nicht.
Hallo Moselprinter,
zum Thema Kontrast, hier hat die Agfa Azura TE klar die Nase vorn.
Falls Du noch eine Glunz & Jensen C85 Auswascheinheit haben möchtest, wir haben hier ein super gepflegtes Gerät stehen.
Diese Einheit wurde bei uns nicht eingesetzt, da wir von Beginn an auf chemiefreie Druckplatte gesetzt haben. Der Auswascher hat keine 5.000 Platten produziert und stammt aus einem Democenter.
Wenn Du Bilder benötigst, so kann ich Dir gerne welche zu kommen lassen. Nachricht bitte per PN oder kannst mich gerne auch telefonisch kontaktieren 01728895559.
Gruß Michael
Hallo Moselprinter,
warum kommt die AGFA Azura TE bei Euch nicht in Frage. Habt Ihr schlechte Erfahrungen mit der TS gehabt.
Wir drucken jetzt seit knapp 2 Jahren mit der TE und haben dies noch keinen Tag bereut. Kratzer empfindlich sind diese Platten alle. Also die Grobmotoriker unter den Druckern müssen sich halt mal ein bisschen zusammen reißen.
Ne Spaß beiseite, ich denke egal für welche der dreien Du Dich nachher entscheidest da machste nichts verkehrt.
LG
Michael
@ Butzenfänger
@ Ryobifan
Bekunde auch schon mal Interesse sofern der Termin passt.
Sonnige Grüße Michael
so diese Woche haben auch wir das Schreiben bekommen, Originaltext von Felix Böttcher:
Ausgelöst wurde die Situation zunächst durch einen ungeplanten Produktionsstillstand in einem Produktionswerk für IPA in Deutschland. Binnen kurzer Zeit verschärfte sich die Lage noch zweimal. Hintergrund sind wohl die hohen Abnahmemengen und entsprechende Preise in den USA und in Asien, so dass eine Verknappung der Verfügbarkeit in Europa entstanden ist, da die sonst möglichen Zuflüsse von Material aus Nordamerika ausbleiben und die Produzenten ihre Ware lieber zu höheren Preisen in die anderen Märkte schicken. Hinzu kommt der hohe Preis für Aceton, der dazu führt geführt hat, das ein Hersteller von IPA auf Acetonbasis diesen Raffinierungsschritt weglässt und lieber das Aceton als Endprodukt direkt in den Markt bringt.
Nun ist alles geklärt, jeder weiß Bescheid. Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Ich kann den Hersteller von IPA auf Acetonbasis voll und ganz verstehen. Am Ende des Tages muss der schließlich Geldverdienen und wenn er mit einem anderen Produkt und weniger Aufwand mehr Geld machen kann. Denke das würde jeder hier im Forum genau so machen. Da die Firmen alles keine Staatsbetriebe bzw.gemeinnützige Vereine sind, ist dies ein völlig normaler Schritt.
Gruß Michael