Beiträge von stolki

    Hallo,

    enthält Euer IntensivCleaner 900 Salzsäure?

    Hier hilft nur ein Calzium Deglazer mit Salz - oder Salpetersäure. Da ist dann auch so ein Achtung - Stark -Ätzend Zeichen auf der Flasche; und man darf nicht auf Metall tropfen... Damit sollten die Verreiber sauber werden.

    Bekam mal einen Tip von Monteur, die Verreiber auszubauen und mit feinem Scheuerpulver oder Bimssteinmehl zu schrubben. Da geht alles ab und danach sind sie wieder samtig und nicht glatt. Wird aber bei großen Maschinen nicht zu realisieren sein. Bei uns war das mal ne 1 - Farb GTO...

    stolki

    Hallo,

    könnte es sein. dass also das Alkyd oder Pflanzenöl auch die wasserführenden Eigenschaften verbessert?

    Habe immer mal wieder Farben ( K&E Bio. ) , die an älteren Maschinen fast unverdruckbar sind...

    Letzte Woche aktuell 92 und 93 N ...Platte läuft kaum Frei, Ränder fast gar nicht, trotz Wassersteigerung.

    Dazu waagerechte Zahnrad - oder Tonstreifen. ( Rotaprint und GTO -Z -s)

    Dann alles raus , gewaschen und Grau gemischt aus Epple 43, 47, S, und Mischweiss.

    Sofort ordentliches freilaufen der Platte, Tonstreifen weg, Farbsteigerung möglich - alles top auf beiden Maschinen! Das muss doch irgendwie an den Zusätzen der Farben liegen...?

    stolki

    Wäre auch ein Moree denkbar wegen falschem Rasterwinkel? Hatte mal eine Schauspielerpostkarte, da äußerte sich das auch vorwiegend im Magenta, dem Hautton vom Gesicht. Der sah mal wie ein Indianer aus ...5 Bg. weiter wie ein Chinese... Ursache - falsche , oder 2 Gleiche Rasterwinkel.

    stolki

    Hall Thomas.Drucker

    vielen Dank für die Skizze!

    Wenn ich richtig gezählt habe, wären das 40 x29,5 cm und die Ecken jeweils 4,5 cm abgeschrägt?

    Die seitliche Aussparung ist mir nicht ganz klar. Brauche ich bei meiner Spannschiene eigentlich nicht.

    stolki

    Hallo,

    wie Jazz84 schon schreibt, gibts doch für dieses Spezialpapier extra diese Schaumstoffunterlage mit Magnethaftung für den Pressbalken. Ich galube wir schneiden mit max 1500 kp; denke , das der Hersteller sogar nur 1000kp empfielt.? Bin da aber jetzt nicht ganz sicher.

    stolki

    Hallo,

    ich mache etwas Farbe auf die Walzen oder auch nur auf den Messingstempel und passe erstmal mit normalem Aufzug ein, bis der Stand stimmt. Dann Walzen abbstellen ( okay , geht nicht bei alten HD Tiegeln; aber am Grafo Press z. Bsp ) Farbe vom Stempel wischen; Aufzug runter , Prägoplast in etwa an die Stelle aufkleben, Andruck,

    Ränder beschneiden, Druck regulieren und fertig.

    stolki

    Danke! ...an Boston Presse für die wie immer, hilfreiche Antwort!

    Die Maße unterscheiden sich bei Heidelberger Tiegel und Grafo-Press etwas...Kannst Du evtl. auch genaue cm -Angaben für den Aufzugsbogen machen, incl. wieviel cm abgeschrägte Ecken, oder Rillen?

    Habe noch nie einen Straffen gesehen , der vorgerillt ist, obwohl ich Buchdruck v.1986-91 intensiv gelernt/ angelernt bekam von einem alten Hasen... Vielleicht kann ich mein Arbeitsmaterial mit Deiner Hilfe noch etwas verbessern?

    Danke im voraus!


    stolki

    Benutze seit Jahren irgendein kalandriertes Papier, nicht zu stark, was gerade in der Druckerei übrig ist und kenne gar kein Original Tauen Straffen. Fahre eigentlich gut damit. Trotzdem interessiert mich, wie der "Richtige "

    beschaffen sein sollte.? Welche Stärke sollte er haben mit Micrometerschraube gemessen? 0,15 - 0,20?

    Spielt die Laufrichtung eine Rolle?

    Hallo, hatten auch mal das Problem, daß der Chrom hochblühte...Glaube auch, hier davon berichtet zu haben und bekam hier im Forum auch eine Adresse von einer Firma , die kleinere Stellen in der Maschine reparieren und Verchromen. Hatte damals Fotos an diese Firma gesandt; und da es nur eine kleine Stelle vo ca. 1cm war, wären die auch gekommen zum Halben Preis einer Neuwalze.

    Bekamen dann aber das Angebot, mal eine neue Edelstahlwalze zu testen und diese zu einem guten Preis.

    Sie läuft top! und wir fahren seitdem in dem Werk etwas weniger Wasser! Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber die kann nun nicht mehr rosten...

    stolki such mal unter "Loch im Chromreiber-" da kommen auch die Adressen; aber bei Deiner Großen Schadstelle kommt wohl nur eine Neue in Betracht.

    Oft wird es eigentlich besser , wenn man lackiert; aber das habt ihr ja.... vor alem bei Flächen. Nut man von der Gegenseite probiert?

    Aber wenn es schon beim Schneiden splittert, stimmt irgendwas nicht. es sei denn , dass Messer wäre absolut stumpf. Evtl. mal mit anderem Lack versuchen , oder ohne Lack?

    Hallo Kollegen,

    danke für all Eure Hinweise und Tips! Schubbeduster hat recht; wir drucken mit AM -Raster.

    Und wie Domster schreibt, auf anderem Bilderdruckpapier viel besserer Ausdruck!

    Da aber noch eine Prägung folgen soll, musste es unbedingt dieser Chromokarton sein, der schon beim Zuschnitt an der Schneidmaschine betrachtet sehr ungleichmäßig aussah...

    Mit dem Wechsel zu 60 `er Raster wurde es etwas besser; besonders aber , als wir das Gelb mal einfach wegliessen. Haben die Fläche also zuguterletzt nur in 3 Farben gedruckt.

    Das mit der geänderten Farbreihenfolge lasen wir leider zu spät und der Kunde drängt auch. Aber das jetztige Resultat können wir vertreten. Merke mir den Tip aber gern für´s nächste mal! Man lernt nie aus; und ich bin froh, hier im Forum zu sein. Danke an die Gründer und Betreiber!

    stolki

    Hallo,

    haben auf beidseitigem Chromosulfatkarton 300g sehr schlechte , wolkige Ausdrucke bei einer relativ dunkelblauen Fläche mit Rasterverlauf...in 4 Farben.

    Mehr Druck bringt nix. Könnte es sein , daß hier ein 70`er Raster zu fein und Fehl am Platz ist?

    stolki