Beiträge von Acid Green

    Meine Meinung: Roland 700 LV
    Zum einen weil keine großen Vergleichsmöglichkeiten habe (an 700er gelernt und arbeite immer noch daran), zum anderen weil wir mit dem Maschinentyp sehr qualitative Ergebnisse erzielen.
    Die Anfälligkeit bei der Elektronik fällt schon auf.
    Allerdings fehlen mir auch da die Vergleiche zu Maschinen anderer Hersteller.

    @ Andreas:
    Warum ist deiner Meinung nach Komori nicht erwähnenswert?

    So eine Maschine haben wir dort auch gesehen.
    Ein einziger Schrotthaufen - überall zerfledderte Schutzfolien drauf und die Typenschilder wurden vorher mit Bleistift angezeichnet damit sie gerade aufgeklebt werden können.
    Unglaublich sowas.
    In Aktion konnte man die leider nicht sehen. :mrgreen:

    Wie läuft das eigentlich bei Onlinedruckereien?
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass solche Druckereien mehrere Aufträge auf einem Bogen unterbringen und das dort dann nur über Standardwerte gefahren wird.
    Das würde ja zum einen Kosten sparen (mehrere Kunden teilen sich die Produktionskosten), auf der anderen Seite hat man ja keine Chance auf Farbänderungen.
    Wie ist die Qualität solcher "Online-Druckprodukte"?
    Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen damit gemacht oder druckt womöglich selber für Online Kunden.

    Zitat von "EHST"

    Ich denke, mit dem Fehler ist jeder Drucker der was auf sich hält bestraft genug. :?


    Das stimmt. ;)

    Also in der Regel setzen wir uns dann kurz zusammen und besprechen das Problem.
    Bislang habe ich noch nie etwas von Abmahnungen oder ähnlichen "Strafen" bei uns gehört.
    Ich finde auch eine Abmahnung sollte immer das letzte Mittel sein.
    Die Arbeitsmotivation leidet sicherlich sehr unter einer Abmahnung.

    Wir lackieren zu 90% mit Dispersionslack (Kammerrakel).
    Je nach Materialstärke wechseln wir die Rasterwalze für mehr oder weniger Lackauftrag.
    Für 150g Papier würde ich noch "Papierpuder" nehmen.
    Ich muss gestehen, dass ich die Körnung gerade nicht auswendig kenne.
    Ich schau mal nach.

    Also im Idealfall lackieren wir solches Material bei uns natürlich.
    Allein schon wegen der Schutzfunktion des Dispersionslackes gegen z.B. Kratzer.

    Ansonsten kleine Paletten fahren, etwas mehr Puder, Trockner an und eine ruhige Auslage ohne die Anschläge.
    Zuviel Puder sollte man meiner Meinung nach nicht fahren.
    1. wegen der Buchbinderei
    2. weil das an sich ja sehr glatte Papier dann eine sich rauh anfühlende Oberfläche bekommt.