Das ist nicht Walther Matthau oder?
Beiträge von Acid Green
-
-
@ Printace: Ich meine ja auch nicht, dass Verschleiß ausschließlich bei elektrischen Teilen auftritt.
Allerdings ist das der große Teil wenn es um Reparaturen geht.
Zumindest ist das meine Erfahrung bislang. -
Zitat von "igen09"
*die Dämpfung von Druckmaschinen zu verbessern und Vibrationen stark zu reduzieren. Das heißt, beim Massendruck würde viel weniger Lärm entstehen und Arbeitsbedingungen könnten verbessert werden.*den Verschleiß von Einzelteilen in Antrieben und Ähnlichem stark zu reduzieren, da die Kraftübertragung auf eine neuartige Weise erfolgt. Die Kosten für Wartung und Verschleißteile könnten stark gesenkt werden.
Den Lärmpegel zu reduzieren macht meiner Meinung nach auf jeden Fall Sinn.
Ob weniger Vibration auch weniger Verschleiß bedeutet kann ich nicht wirklich beurteilen.
Allerdings sind es zu 90% elektronische Bauteile, welche öfter kaputt gehen. Das hat wohl nichts mit Vibration zu tun. -
Ich habe da vor Jahren auch mal was ähnliches gehört. "Medienproduzent" :pfeif:
Über den Sinn dahinter sollte man wohl lieber nicht nachdenken. -
Ich würde mal auf Justage tippen.
Vor allem weil der Aufbau ungleichmäßig ist. -
Alles Gute auch von mir!
Lass dich ordentlich feiern! -
Da es bei manroland aus dem selben Grund an den Wasserkästen ist, gehe ich da auch mal ganz stark von aus.
Abreissen würde ich das jedenfalls nicht. Ausser man steht auf Wassertropfen im Druckbild. -
Immer ich.
Na gut, ich leg nach: -
Einer muss jetzt wohl weitermachen.
-
Schön wär´s.
Zumindest gibt es das an unserer manroland nicht. -
Ich versuche den Dukturhub immer zwischen 35 und 40 zu halten.
Die Farbzonen sind natürlich bei jedem Auftrag unterschiedlich.
Bislang fahre ich damit sehr gut. -
Dafür gibt es das Forum ja.
32 Grad ist, zumindest bei unserem Trockner, im grünen Bereich.
Wir gehen max. bis 35 Grad hoch.
Ich habe es so gelernt, das immer mind. genau soviel Luft abgeführt werden muss, wie reingeblasen wird.
Dies ist auch nochmal in meinen geliebten HD PDF´s erklärt: Heidelberg PDF
Besser noch, der Abluftventilator ist etwas höher eingestellt.
Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt.Mit einer Abmahnung zu drohen ist natürlich äußerst hilfreich.
Es scheint ja offensichtlich ein bekanntes Problem zu sein (s. Antwort von saenger66).
Außerdem bekommen es die HD Jungs nach deiner Beschreibung auch nicht hin. -
Das Thema "Schwarzer Text in 4c angelegt" kennen wir glaube ich alle zu genüge.
Die Laborergebnisse wären ja jetzt äußerst hilfreich.
Ohne zu wissen, um was es sich da überhaupt handelt, kann ja nur spekuliert werden. -
Da fällt mir spontan nichts mehr zu ein.
Hatte dieses Problem bislang noch nicht.
Lässt sich denn nicht feststellen, um was für ein Material/Stoff es sich bei diesen "Brocken" handelt?
Das würde ja schon mal enorm weiterhelfen. -
Ganz genau. Wir haben einen Stapelwender bei dem zwei Lüftungsbänder hin- und her fahren.
Puderaufbau kann man damit meiner Meinung nach nur begrenzt verhindern, aber es hilft schon etwas.
Vor allem entweicht durch das Lüften aber die Hitze aus der Palette, welche manchmal zum Verblocken des Lacks führen kann. -
Wir fahren sehr viel Puder, Trockner wie immer.
Wichtig ist, bei dir ja leider nicht vorhanden, ein Lüftungsgang nach dem Druck und eine zügige Weiterverarbeitung. -
Mein erster Gedanke wäre jetzt das Puder.
Das Puder muss wasserabweisend (hydrophob) sein.
Hier klicken und mal Seite 31 lesen.
Ich hoffe das es hilft. -
Ich schließe das Thema hier mal direkt.
Dafür ist der Bereich nicht gedacht.
Auch wenn ich den Frust durchaus verstehen kann! -
Zitat von "Makulatur"
angeblich soll man mit weniger Wasser damit drucken können.
Kann ich nicht bestätigen.
Bei mir war es eher gegenteilig. -
Hallo printerlady,
ich schließe mich meinen Vorrednern an: Das hört sich verdächtig nach Emulgieren der Farbe an.
Lösungen dazu wurden ja bereits genannt.Falls das nicht helfen sollte, kannst du jederzeit wieder nachfragen.
Frohe Ostertage!