Beiträge von nitrocb

    also Ihr lackiert Schön+Wider? Ok!

    1. wie schon erwähnt, Lack schön-wider fähig?

    2. Welches Puder setzt ihr ein?

    3. Wie lange wartet ihr zwischen den Durchgängen?

    4. Welche Seite blockt, die frisch gedruckte vom 2. Durchgang, oder die alte vom 1. Durchgang?


    Gruß nitrocb

    Ok danke Leute für die Hilfen.

    Ich denke mittlerweile eher an das Thema Farbe. Vielleicht sollte an der Farbe etwas geändert werden, um das Problem zu minimieren?

    Was würde euch hinsichtlich dem Thema Farbe einfallen?

    Danke an Alle!

    ok Trockenstoff.

    Zwischen Druck und Etikettierung vergehen mindenstens 36h. Wie würde sich der Trockenstoff auswirken? Ich meine, dass dieser die Trocknung der Farbe beschleunigt.

    Wenn nun aber wieder ein Lösemittel in Form von Wasser hinzu kommt, verschmiert die Farbe doch auch? Oder wie siehst du das?


    LG

    Hey Danke für die Info.

    Genau da kommt das nächste Problem. Bisher waren die Etiketten nicht lackiert. Daraufhin kam der Lösungsvorschlag, einen Lack zu verwenden. Das Problem ist nur, dass herkömmliche Dispersionslacke unter diesen Bedienungen dann das kleben anfangen.

    Hallo Druckergemeinde,

    es geht um folgendes Problem. Ich suche einen konventionellen Dispersionslack der Druckfarben auf einem glänzend gestrichenen Papier vor Feuchtigkeit schützt.

    Folgendes Problem tritt auf.

    Es geht um Etiketten, die mit Nassleim auf Glässchen etikettiert werden, welche einen warmen Inhalt beinhalten. Die Glässchen werden abgefüllt, danach durch Hitze steriel gemacht, etikettiert und dann mit Schrumpfschlauchfolie

    immer zu 6 Glas verschweißt. Hierbei entsteht in dem mehr oder minder geschlossenen "Raum" Wärme, wodurch sich durch "Ausschwitzen" Feuchtigkeit bildet. Dies führt dazu, dass die aufgebrachten Etiketten, beim Absetzten der Glässchen auf Paletten, durch Bewegung aneinander reiben und die Druckfarbe "verschmiert".

    Somit brauche ich einen Lack, der die Etiketten davor schützt.

    Die Verwendung einer Trockenstrecke bzw. Abkühlstrecke ist aus diversen Gründen nicht möglich. Desweiteren ist der Einsatz von UV Lack oder Farbe nicht möglich, da es sich um den Bereich der Nahrungsmittel handelt.

    Es wäre schön, wenn jemand von Euch da eine Lösung hätte.


    Gruß

    NitroCb

    Das das Waschmittel nach dem Waschen noch verdampft haben wir uns auch gedacht aber warum dann nur nur auf der AS und nur im ersten Werk?
    Gerochen hat der Rauch eig nach nix, kann aber in einem Drucksaal schlecht beurteilen ^^
    Lager laufen alle einwandfrei .
    Das Phänomen tauchte bissher beide mal nach dem Waschen auf...
    Richtiger Rauch war es auch nicht eher so wie wenn jemand eine Zigarette in den Walzenstuhl gelegt hätte... soviel rauch in etwa.


    also wenn ich dich richtig verstanden habe, so habt immer direkt nach dem Waschvorgang das Rauchen oder beim Waschen?! Denn wenn es beim Waschen ist, dann überprüfe mal ob deine Waschmitteldüsen alle Frei sind! Sollte ja zu beurteilen sein, wenn Ihr manuell über das Pult Waschmittel einsprizt! Vielleicht hat sich durch Farbnebel auf A.S deine Düsen zugesetzt, was bedeuten würde, dass beim Waschen nur auf B.S Waschmittel eaufgespritzt wird.[EDIT: Sehe gerade, das ein Vorredner dies schon in Erwegung gezogen hat] Jedoch wäre das echt krass, denn wenn du während einer Produktion nur 2 farbig druckst, dann laufen deine anderen Werke auch trocken mit, vorrausgesetzt du trägst Walzenschutzpaste auf. Doch da ich dies nicht bei kleinen Produktionen mache und trotzdem mit 10000 Bg/h drucke und nix raucht, wäre das wirklich komisch, wenn es nur beim Waschen durch trocken laufen rauchen würde! Oder nach dem Waschen! Dann eher die Theorie, dass ein Lager trocken läuft. Da das, das Lager aber eh nicht Lange mit machen würde, würdest du spätestens dann merken, wenn Hobel dupliert und pfeift!!(Vorrausgesetzt es ist ein Zylinderlager)

    wurde denn außer der Maschine noch irgendwelche anderen Parameter geändert. Wichtig wäre auch zu wissen, wie hoch euer pH-Wert ist, was für einen dH° ihr habt, wie es in der Vorstufe aussieht (Entwickler, Platten usw.) welche Temperatur euer Feuchtmittel hat und und und! Da solltest du noch etwas genauer werden, dann kann man dir vielleicht helfen! Bei Alkoholreduzierten Drucken kommt es aber öfters zu kleinen Problemen! Wieviel Zusatz habt ihr drin? Habt ihr auf der alten Maschine auch Alkreduziert gedruckt?

    Gruß

    Sehr geehrte Firmeninhaber, Sehr geehrte Firmeninhaberinnen,

    ich bin 21 Jahre alt, flexibel, arbeitsfreudig, stets pünktlich und respektiere meine Vorgesetzten und Kollegen.
    Ich suche einen Arbeitplatz als Drucker, vorzugsweiße als Offsetdrucker.
    Raum 69168 Umkreis 50km.
    Ich möchte jedoch öffentlich nicht mehr meiner Person preisgeben. Bei Interesse
    an meiner Person, bitte ich um eine Rückantwort, sodass ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen
    zu kommen lassen kann.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nitrocb