jojo der dammige tiegel hat mich auch schon erwischt . war ich lehrling und wollte nen sauger zumachen ...natürlich bei laufender maschine. schwupps hat mich der greifer erwischt .
kollegen auch schon aus der KORD geholt ... wer die maschine kennt kann mir folgen . Bogen auf den hinteren farbwalzen ,diese kann man seitlich ausbauen ODER (*gg) durch einen schmalen spalt
zwischen platten und gummizylinder rausfummeln .
kollegen hatte den um die farbwalze gewickelte bogen mit spitzen fingen erwischt , wollte diesen aber nicht rausziehen sondern ..RAUSTIPPEN (sic) das da sofort die beiden zylinder geschlossen sind hatte er im eifer des gefechts wohl nicht bedacht.
keine bange arm blieb dran und durch lösen des umfangregisters konnte man die zylinder auch wieder öffnen .
dann die klassiker eben : mal ins kammerrakel greifen ,in nägel greifen die aus paletten rausstehen .
ah da habe ich einen gemacht , noch garnicht lange her auch sehr dumm . wer kennt das nicht das das papier nicht sauber auf der palette steht . gebe dann mit sicherheitsschuhen gerne mal der palette nen tritt das sie halt rutscht. ja hatte halt noch keine sicherheitsschuhe an und mit meinen adidas hat das dann doch ein wenig wehgetan wenn man mit schmackes gegenlatscht .....
Beiträge von Schubbeduster
-
-
so ich nochmal .mir ist heute morgen noch was eingefallen wegen dem klackern beim waschen .
folgender effekt : maschine wäscht und die brücke mit den marken bleibt im leerlauf wie es sein soll. ( beim drucken klappt die ja dann ein wenig weg)
auf einmal klappt sie ab als würdest du drucken und der schwinggreifer schlägt gegen . wenn ja dann war das folgendes soweit ich mich erinnern kann. die brücke mit den marken wird durch ein magnet gehalten .wenn der schalter ( unten im schaltkasten ) schon ausgelutscht ist ,lässt er den kontakt wohl ganz gerne mal los.
dadurch kriegen die marken ja immer einen mit . musste zum schalter ,neuer schwinggreifer eingebaut werden .3 monteure ...3 tage
hat richtig aua gemacht -
einmal die woche 740 km hin und zurück
-
schlagende geräusch wenns schnell läuft ?
mal sehen ob ich es aus dem kopf hinbekommen . .... also eine kontrolle war....anlage geschlossen oder so das der bogen gerade ausgerichtet wird.
dann mit beiden händen den schwinggreifer nach hinten biegen . das muss sehr schwer gehen . weil diese federn ,wenn ausgelutscht bei hoher geschwindigkeit " nachfedern " was dein problem recht ähnlich ist. also schwinggreifer kommt bei hoher geschwindigkeit volle pulle nach vorne ,die federn kompensieren das nicht und er ditscht wieder ein kleines bisschen zurück und macht mit dem bogen was auch immer. das gibt auch dies komische klackende geräusch beim waschen .
hatte ich auch an meiner gtoz -
Bin da auch schmerzfrei ,
ich werde verdammt nochmal nicht irgendwo unter Wert arbeiten .Sche... auf An und Abfahrt irgendwie geht das . Bin jetzt auch Pendler ,man darf auf keinen Fall die Steuervorteile ausser acht lassen die es da gibt. Die Zweitwohnung ist absetzbar,die Fahrten ,die Ersteinrichtung u.s.w.
Im übrigen bezahlt das Amt die Fahrten zum Bewerbungsgespräch ,haben mir sogar ein Flug in die Schweiz gezahlt !
Auch werden oft die inoffiziellen Lohnerhöhung vergessen . Stichworte mehrwerter Geldaufwand. Arbeitgeber haben viel besser die Möglichkeit vorteile für den Arbeitnehmer von der Steuer abzusetzen.Beihilfe für Heimfahrten ,Beihilfe für Wohnungen alles mögliche.Wenn man nen coolen Chef gefunden hat kann man da bestimmt was drehen .
Diesen muss der Arbeitnehmer aber bei der Lohnsteuer dann angeben ! Also bei mir hat das im ersten Jahr ca 3000 Eur Rückzahlung und nun habe ich nen fetten Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte so das ich nochmal paar hundert Euro netto mehr habe. -
16 EUR ,Schichtzulagen, 37 Stundenwoche .kein Weihanchts und Urlaubsgeld
-
Als ich an der Indigo gedruckt habe lief es so:
Habe die Kiste übernommen und hatte die Jobs in einer Liste. Akzidenzen halt. Visitenkarten,Fotobücher,Zeitungen was auch immer.
Habe die Maschine eingerichtet und kallibiriert. Farbe nach Muster abgestimmt wenn nötig. Probeabzug gemacht , papier vorgestapelt, papierlauf eingerichtet ( an der indigo 3050 an der 5050 war das nicht mehr nötig)
All das was man eben als Drucker lernt. hinzu kamen halt die kleinen Macken die so ne Maschine hat. Man konnte viel aus dem Druck rausholen mit Farbreihenfolge ändern und Temperatur des Gummituchs verstellen , all die kleinen Ideen und Einfälle ,eben die Erfahrung die man als Drucker so hat.
In meinen Augen ist die rangehensweise an eine neue Druck/Digitaldruckmaschine immer die gleiche. Durch meine Ausbildung und Erfahrung weiss ich was die Maschine als nächstes machen soll,
am Anfang muss mir nur einer zeigen wo der entsprechende Knopf dafür ist. -
sorry , insider von heidelberger druckern
wir haben in der konfiguration der farb-feuchtwerke folgende kurzbezeichnung:
Fürs Farbwerk : 1'= normales farbwerk ,2'= kurzfarbwerk:
Fürs Feuchtwerk :1 = zwischenwalze feucht-farbwerk getrennt , 2= zwischenwalze zugeschaltet
(hoffe habe jetzt die kombinationen nicht verwechselt ,bitte dann korrigieren )
daraus ergibt sich folgende konstellation 1:1 ,1:2 ,2:1 ,2 :2
Gängiste Kombination ist bei mir eben dann 1:2 ..... -
Jibber ,drucke 1:2 die allermeissten Aufträge. Ist wirklich sehr stabiles F/W Gleichgewicht , auf 1:1 gehe ich wenn es dupliert .
Meisst ist es dann Gut , wenn nicht die Traverse der F-Walzen einschalten aber neigt dann zu Tonwertzunahme darum mach ich das nicht gerne.
Diese Streifen ... ist jetzt ein Schuss ins Blaue. Bei einer ganz fiesen Druckform mit einer riesigen Rasterfläche hatte ich auch Streifen die ums verrecken nicht wegwollten.
DW war auf 1:2 eingestellt . Hatte minimal Dreck auf der Tauchwalze im Feuchtwerk dies hat sich bis zum Druck ausgewirkt. -
Habe mal an der Indigo 3050 und 5050 gearbeitet . Mit der klassischen Ausbildung als Offsetdrucker und paar Windowskenntnissen bist Du schon auf der sicheren Seite. Handwerkliches Geschick für das Wechsel der Gummitücher ,Farbwerke u.s.w. .Der Rest den eignet man sich halt so an . Ist kein Hexenwerk ,würde ich mich direkt drauf bewerben .
-
Gruß Norbert
Ich denke nicht, daß hier Onliner schreiben, ich jedenfals nicht.
Nehmen wir ein Beispiel 5.000 Flugblätter 4/4 Onliner 120,00 Euro, normale Druckerei 300,00 Euro. Sag mir nur 1 stichhaltiges Argument warum nicht beim Onliner drucken? Bunt drucken beide und falsch machen kann man bei Flugzettel auch eher nicht.Doch kann man , habe heute nen Flyer gesehn wo die Rückseite auf dem Kopf stand. ja ja Datei liess sich nicht so senden wie es sich gehörte (warum auch immer ) . Dann muss man ein Onlineformular ausfüllen oder hat nen Inder am Telefon . Die makuauflage muss auf eigene kosten zurückgeschickt werden..... Also wenn die Flyer von denen Du spricht dann auch noch eilig sind dann viel Spass .Ich nehm lda lieber doch das Taxi . Ausserdem ....300 Schleifen für 4/4 farbig ? Okeehhhhh ich hab da ne andere Kalkulation aufm Schirm .
-
Zitat von »Schubbeduster«
kommt der cheffe und jammert kriegt der ein " gut ding will weile haben " und " wo is mein weihnachtsgeld ?" an kopp dann macht er auch schon nen abgang . sollen mal den ball flach halten ....Deine Antwort ist weder orginell noch witzig.
na jetzt hast du es mir mal gegeben .
aber zum thema , hatte mal wieder das vergnügen auf ner guten alten GTOZ auszuhelfen .
War geil wie damals in der Lehre aber . Lief nur 6500 weil ( wer kennt das nicht )
die Federn vom Schwinggreifer ausgelutscht .... Wenn man schneller stellen wollte und der Schwinggreifer sich den Bogen holen wollte kamen die Passerdifferenzen .
Ist Minusrekord in diesem Thread oder? -
kommt der cheffe und jammert kriegt der ein " gut ding will weile haben " und " wo is mein weihnachtsgeld ?" an kopp dann macht er auch schon nen abgang . sollen mal den ball flach halten ....
-
sehe ich auch so . auflage 5000 ballert man so mit 10-12 durch . aus meiner erfahrung ist es so das meine CDs an denen ich gearbeitet habe so ab 12000 nochmal ganz exakt eingestellt werden wollen .anlage und auslagetechnisch . da muss man dann mal den anleger paar minuten im auge behalten so wie den ausleger um das optimum zu erreichen . denn wenn man bei der kleinen auflage stopper hat sind die 15000 schon wieder hinfällig . da lass ich das langsamer schubbern . kann paar bogen mehr ziehen und alles is schön . meisste zeit wird sowieso im satz verdaddelt oder wenn kein papier da ist ......
-
neue saugbänder , an der cd: greifer ganz ganz spät öffnen lassen , ganz zart luft von oben auf die bogenvorderkante , mitte und hinten abstellen .
-
wow ,cool danke . siehste schonmal zwei neue tipss bekommen
-
Da fällt mir doch die Phrase ein :" Nimm viel ,hilft viel "
-
Bah die app ist super sagt doch der Onkel im Video selbst.
" Wenn sie abends in der Kneipe sind können sie die Laufleistung kontrollieren " .Was Cheffe kann kann ich auch . Lade mir auch die App runter,lass die 10 Farben laufen und hock mich in die Pinte.
Wenn ich nen Stopper habe will ich ne SMS von meiner Kiste .Dann schicke ich ne SMS meinem Helfer ,der soll den wegmachen und weiterlaufen lassen und per PDF mir mal nen Bogen zur Kontrolle auf mein Handy schicken und schon rollts weiter.
Was meggert Ihr hier rum ,mehr davon . -
Mag es an der klaten Jahreszeit liegen oder das der Chef mit Weihnachtsgeld knausert.
Bin halt der Wandervogel und mich ruft die Ferne. Ganz speziell lockt mich Australien , habe dort mal aus Jux und Dollerei 3 Schichten gefahren als ich im Urlaub war.
Bei enem Bekannten . Meine Frage an Euch ist .Wer kennt Internetadressen ,hat Erfahrung die er mit mir teilen mag . Alles was es eben so gibt .
Bedanke mich schon für die hoffentlich vielen Zuschriften . -
Gradeaus machen die heidelberger 18000 mit wendung nur 15000 meine ich ebenfalls zu wissen .
Gebe auch meinen Vorrednern recht das " ältere " gern mal langsamer laufen lassen .
Drehe den Hobel halt auf .es ist das... Wie soll man sagen ? Komme und kenne auch noch die alten Speedmasters
da war wirklich so das bei 8000 schon höchste Vorsicht angesagt war. Anlage ,Auslage über all war irgendwie ne Baustelle.
CDs und XL sind wirklich allesfresser und für die sind 10000+ ,egal ob gradeaus oder in der Wendung nix.
Bis 13000 habe ich immer das Gefühl ist da kaum was einzustellen und dann halt so ab 15 bzw.18000 sollte man schon hier und da mal ein wenig Fingerspitzengefühl und Erfahrung walten lassen .
Schnurren dann aber ab wie nix Gutes.