Beiträge von Offseterle

    Ich wünschte, ich könnte das einstellen. Bei Briefhüllen ist das wirklich ätzend. Aber was will man da machen. Immer etliche vorlaufen lassen ist doch scheiße. Ich nehme dann meist immer nur die ersten 5 wieder weg und gut ist.


    5 Bogen, da kann ich nur von träumen.
    Wir haben kürzlich umgestellt auf Polyesterkack (danke für eure Kondolenz)
    also die ersten 50 sind aud jeden Fall total verwässert.
    Und dann lass mal diffisile Kleinauflagen kommen, Hüllen, Weihnachtskarten,
    mehrfarbige Visitenkarten etc. Prost Mahlzeit.

    Der Filmbelichter kränkelt immer öfter, geht langsam ins Geld,
    deshalb wird bei uns die Umstellung auf Polyesterplatten diskutiert, dpx2, für SM 52.
    Wie sind eure Erfahrungen, Farbführung, 70er Raster, Passergenauigkeit?
    Wie gesagt, A 3 Format.
    Nur keine Hemmungen, Das Maul ist zum Aufreissen da!
    (Zitat Udo Lindenberg) :D

    Also ich kenn das vom Rollenoffset her...besonders grau- und brauntöne.
    Da lags zum einen an der automatischen Registerregelung. Das kreist ja meist
    so 0,2-0,3mm hin und her und das fällt dann gerade bei solchen Farben extremst auf.

    Ich denke ebenfalls, hier liegt der Hase im Pfeffer.
    Es gibt Motive, da ändert sich bei minimalen Passerdifferenzen, die ansonsten im Toleranzbereich
    liegen würden, der komplette farbliche Eindruck, es entsteht beispielsweise plötzlich ein Grünstich.
    Vielleicht am besten zu verdeutlichen mit einem Duplex-Druck, sagen wir Schwarz Orange,
    wenn ich da den Passer fahre, je mehr oder weniger die schwarzen Rasterpunkte
    auf den orangenen liegen, um so mehr ändert sich ja der farbliche Eindruck des Duplex.
    Also so stell ich mir das vor.
    Aber zurück zu meinen Postkarten, 250g ist ja eigentlich recht stabil, wenn's nicht gerade
    tagelang vorgeschnitten rumsitzt, ich werd mich halt künftig verstärkt um einen exakten
    Passer bemühen.
    Ob diese Problematik in der Repro verstärkt oder entschärft werden kann, da bin ich echt Laie,
    und das Fräulein aus der Vorstufe hat jetzt auch keine 50 Jahre Berufserfahrung,
    daß ihr zu dem Problem was einfallen würde.

    Moin moin,


    Auch innerhalb der Berufe stimmt das nicht ganz: Der Druzcker an der großen Maschine verdient so gesehen mehr, als der Drucker an der kleinen Maschine. Begründung: große Maschine/große Verantwortung.

    Wer aber and der GTO z.B. am Tag 20 Aufträge sehr gut abdruckt und der Großformatdrucker aufgrund des Großauftrages eben halt zig Tausend Bogen durchgelassen hat, sollte nicht bevorzugt oder benachteiligt werden.

    Was mir schon immer ein Rätsel war, dass man an einer 5-Farben Speedmaster mehr verdient
    als an Ein- oder Zweifarben.
    An der Speedmaster einen Prospekt drucken, also das war doch eine echte Freude,
    wenn ich mich da an meine Zeit an der Einfarben MO erinnere, Papier muss im
    druckfrischen Zustand 8x durch die Maschine, oft 10 oder 12x, mein lieber Schwan,
    also an der Einfarben hab ich das Drucken gelernt, kann ich ruhigen Gewissens sagen.

    Puh. Ich versuch' mir das gerade vor meinem geistigen Auge hinzubasteln... :D ist die Platte direkt belichtet oder montiert? Rasterwinkel? (ich frage mal vorsichtig)

    Rasterwinkel? (ich frage mal vorsichtig)

    Hab heute mal das Fräulein in der Vorstufe gefragt, 3000, 175 lpi.
    Heute hatte ich keinerlei Probleme, allerdings waren auch von den 2-3 kritischen Motiven keine bei.
    Verzug im Umfang beim 2. Durchgang ist vorhanden, vielleicht 0,5 mm,
    ist aber meist kein wirkliches Problem, nur bei bestimmten Motiven.
    Werde wohl das mit dem Streckgang mal testen. Schaulauf nannte das mein Kollege immer. 8o

    Wir benutzen Bio-Hawap 2000, 3-Liter Eimer, mit Wandhalter und Dosierpumpe.
    Bin eigentlich recht zufrieden damit.
    Aber grundsätzlich geb ich mir Mühe dass ich mir keine schmutzigen Finger hole! :thumbup:
    Bei dreckigen Arbeiten Handschuhe anziehen, soviel Zeit muss sein!
    Auch beim Umgang mit Wasser Handschuhe an, Platte auswaschen etc, nur halt nicht beim Hände waschen...
    :D
    Und vor der Schicht eincremen, ich nehm am liebsten eine Glycerincreme,
    danach kurz an einem Lappen reiben, damit die Handinnenseite wieder fettfrei ist.
    Dann dringt die Farbe auch nicht so tief in die Haut ein.
    Die Haut ist ein Organ, ein bisschen Pflege find ich wichtig, dann muss man auch
    nach 20 Jahren Druck seine Griffel nicht verstecken.

    Platten sind von Hand belichtet, aber der Film wenigstens an einem Stück.
    Heute hatte ich eine Karte dabei, Schokoladenmotiv, bei exaktem Passer war die
    Schokolade eher ko.zgrün :wacko: , nachdem ich schwarz 6-8 Hundertstel runtergezog,
    hatte ich das schönste Zartbitter.
    Na gut, das könnte theoretisch an der Repro liegen, die Darstellung auf dem
    Bildschirm muss ja nicht immer mit dem Druck übereinstimmen... :whistling:
    Rasterwinkel weiss ich jetzt echt nicht.

    16 Nutzen, 36x51, naja, die Karten sind vielleicht etwas kleiner :whistling:
    Also, ich stell den Passer exakt, dann ist der eine Nutzen gelb- und der andere rotstichig.
    Durch die komplette Auflage, ein Bogen wie der andere, die Maschine hat Gott sei Dank
    einen relativ guten Passer, da hab ich früher schon an anderen gearbeitet, das nackte Elend...
    Wenn ich dann Schwarz runterziehe, sind beide Nutzen farblich gleich.
    Ich verschiebe den Passer nur noch in der Höhe, dann ist wenigstens die Auflage gleich,
    denn wenn ich den Passer seitlich verstell, hab ich bei leichten Anlagedifferenzen
    ja wieder den reinsten Farbkatalog, so lernt man halt dazu... :D
    Oder liegt das vielleicht doch an der Repro? Aber da bin ich echt Laie.

    machst Du Passbögen bevorste (tolles Deutsch) in die Auflage gehst ?

    Ja, schon, aber meistens pressierts natürlich, und dann muss die Maschine schon auf 6500+ laufen,
    sonst kommste abends gar nimmer aus'm Schuppen raus.
    Aber wie gesagt, die Farbdifferenz ist ja auf dem gleichen Bogen, direkt nebeneinander,
    also vermutlich eher kein Anlageproblem.
    Da fällt mir ein, war ja schon lange nicht mehr bei den Heidelbergern,
    konnte man da nicht Bogen einschicken von Problemformen, zur Begutachtung?
    Hat da jemand eine Postadresse?

    Laufrichtung Schmalbahn, 250 g/m
    Verzug eigentlich kaum sichtbar.
    Aber eben volle Farbdifferenz.
    Hab uA mit einem Drucker gesprochen der an der großen Roland Prospekte
    mit Autositzbezügen gedruckt hat, eine richtige Antwort bekam ich eigentlich nicht,
    aber er kannte das Problem natürlich: Oh hör mir uff... 8o

    An der Zweifarben SM 52 druck ich öfters Postkarten, 16 Nutzen, manchmal mehrere gleiche Nutzen.
    Beim zweiten Durchgang hat die linke Karte einen Rotstich, die rechte, gleiches Motiv, einen Grünstich.
    Ich krieg die Farbe dann nur gleich indem ich mit Schwarz den Passer daneben stell.
    Farblich perfekt, aber der Passer für'n Eimer.
    Wie geht ihr mit sowas um?