Beiträge von Heini

    Hallo,

    mal ne Frage. Gibt es das noch ? Das man seine Lohnvorstellungen nennt bzw. fordert ? Dachte man hat nur noch die Wahl zwischen unterbezahlt und extrem unterbezahlt ! Gibt es noch viele Druckereien, die nach Tarif bezahlen ?


    Hallo Druckerzeuger,
    ja das gibt es.
    Es ist ja auch immer die Frage wann man ins Geschäft eingestiegen ist.
    Bei meinem Wechsel 2000 wurden hier in Bayern die Drucker mit "Gold aufgewogen".Einen Arbeitsvertrag hat man mir sogar einen Tag nach Firmenbesichtigung ungefragt nach Hause geschickt.
    Bei Einstellungsgesprächen wurde ich immer nach meiner Gehaltsvorstellung gefragt...und dieser auch entsprochen.
    Nach meinem Wissen arbeiten die wenigsten Drucker in München, deren Arbeitgeber im Tarifverband sind, nach Traif sondern bedeutend höher.
    In Dresden hatte ich 1999 ein Stundenlohn von 22 DM.
    Jetzt arbeiten die wenigsten 3b-Drucker in München unter 19 Euro.Also es gibt Löhne zw. 18-25 Euro.
    Arbeitgeber die verlangen unentgeldlich Stunden zu schieben denen muß das Handwerk gelegt werden-das sind Ausbeuter ohne Moral und Menschlichkeit...leider gefördert durch die menschenverachtende Politik dieses Staates.

    WAS für Agfa-Platten, wie werden die entwickelt?

    Wir habe Agfa wieder abgeschafft.Nehmen wieder Kodak.
    Haben große Probleme gehabt.
    Uns wurde erzählt das Agfa nach schlechten Qualitätsergebins in Rumänien die Produktion nach Italien verlegt wurde...auch mies.

    Ihr schreibt hier von Lohngruppen und ähnlich...
    Seit meinem 17 Lj. bin ich Drucker und jetzt bin ich 43 und habe mich nie damit auseinander gesetzt.
    Nun habe ich nicht oft meine Arbeitgeber gewechselt.
    Nach der Wende ...DDR/BRD waren es 3 mal und nach 1999 nach Bayern wegen Heirat waren es 1 mal.
    Habe meine Gehaltsvorstellung bei der Verhandlung auf den Tisch gelegt und fertig.
    Habe immer das bekommen was ich wollte.
    Wollte aber einmal einfügen das mein Bruder ( 34 J. ) in DD nur 12 Euro an einer HD 102/5 verdient.

    Lieber Powerprinter66,
    nun,ich habe keine schlechten Arbeitsbedingungen wie es vielleicht durch kam.Es ist bei uns der normale Wahnsinn-so wie in den meisten Druckerein.
    Gerade in den jetzigen Zeiten wird überall gespart,fallen Personal weg,werden Rep. verschoben wo vor Jahren sofort ein Techniker geholt wurde.
    Doch zum "eigentlichen" Thema.
    Ich glaube jeder brauch eine gewisse Zeit um sich einzuarbeiten.
    Wird die Qualität hoch gehalten oder reicht ein Abzug um Passer und Farbe zu machen....und dann los.
    Viele Arbeiten sind kundenspezifisch.

    Der stand also ca. 5 m vom CP2000 entfernt und sah zu, wie ein weiter Drucker einen Bogen zog. Aus dieser Position hat der dem Drucker gesagt, welcher Passer nicht o.k. ist und wie er fahren soll und dass am Anleger noch dies und das einzustellen wäre. Mir also die Kinnlade runter. Fadenzähler geholt und geschaut. Der hatte recht. Und das ging bei jedem Jobwechsel so.

    Liebe Kollegen,
    das Zitat möchte ich mal für meine Gedanken zu Grunde legen.
    Fragen wir uns,unter welchen Bedingungen arbeiten wir bzw. die Vorführdrucker von HD,KBA usw?
    - haben deren Maschinenwalzen eine Laufleistung von 70 Millionen runter
    -wieviel Personal an einer 70/100 8-Farben
    -Papier erst ausriesen/Schweineverpackung-zugeschnürt mit Pressspanplatte?
    -Raumklima
    -kaum Zeit zum putzen
    -Feuchtwasserwechsel vor 6 Monaten?
    -chatotische Auftragswechsel?
    -irre Schichtarbeit?
    -usw,usw,usw

    Mir ist noch kein Kollege über den Weg gelaufen der unter den gleichen Bedingungen arbeitet wie ich und Leistungen bringt wo mir die Kinnlade runtergeklappt ist.
    Die Bedingungen sind es erst einmal die wir mit einberechnen müßen um sagen zu können ob wir diese oder jene Leistungen bringen können.
    Lasst den schweizer Kollegen suchen,ist sein gutes Recht.Was bietet er für Bedingungen? Wie ist die Maschine in Schuß? usw,usw...
    Mit optimalen Bedingungen müßte ich mich auch erst einmal zurechtfinden denn gespart wird überall-optimale Bedingungen in unseren Job...was ist das?

    Andy,
    wie schaut es aus,habt ihr eine Wasseraufbereitungsanlage?
    Gerade in Gegenden mit stark kalkhaltigem Wasser ist diese sehr von Nutzen.
    Nicht nur das sonst die Walzen schnell verkalken sondern eben auch wegen der Höhe der Zusätze ...wie Alk und Puffer.
    Im Moment ist unsere Wasseraufbereitungsanlage defekt und wir merken es sehr-müßen mit der Feuchtung hochgehen.
    Ein anderer Punkt ist auch das Raumklima-Luftfeuchte.

    Bei uns steht das Thema "neue Luftbefeuchtungsanlage".
    Da gibt es ne Menge zu beachten.
    Wichtig ist uns das diese Anlage so weit wie möglich problemlos läuft und auch der Hersteller einen guten Service bietet.
    Was habt ihr?
    Was könnt ihr empfehlen?
    Wo ratet ihr ab?