Tach auch,
das ist sicher eine Frage des Betrages, den man ausgeben kann/möchte.
Auch ist nicht die Grammatur des Bedruckstoffes das Ausschalggebende sondern eher, wie dick dieser ist.
Die SM 74 kann Bedruckstoffe bis 0.6mm bedrucken. Auch wenn die Laufrichtung nicht optimal ist, benötigt man dazu dann die Kartonleitbügel, die nicht Serienmäßig mitgeliefert werden, also Sonderausstattung. Ich selbst habe jahrelang an einer SM 75-5 gedruckt und hab auch alles durchgekriegt. Manchmal knifflig, aber es geht auch.
Ob jetzt nun CD oder 755er Ryobi. Da ist der Unterschied lediglich Handhabung der Maschine. Doppelt große Druckzylinder haben beide. Das soll ja auch einen besseren Bogenlauf mit sich bringen, weil der Bedruckstoff nicht so sehr beansprucht wird. Wer beide Systeme kennt (SM bzw CD), der weiss, dass die Tücken nicht bei den Zylindern und Bogenlauf leigen, sondern an den Bogenauf- und -abgängen. Spätestens wenn der Karton dort an die Kante der Waschanlage schlägt, werdet ihr eich fragen, warum hier das so doof konzipiert wurde. Genauso verhält es sich dann, wenn der Bogen am Hochstapelausleger über die Bremsbänder in die Auslage kommt. Weil alles schön platzsparend verbaut ist, ist auch dort die Gefahr des Anklatschens ziemlich hoch.
Letztendlich ist alles nur Erfahrungssache. Wenn man weiss, wie es geht, kann man mit allen Maschinen drucken. Hat ja früher (als es noch keine CD gab) auch geklappt.
Gruß