Hallo,
wenn die Schrägverstellung der Dosierwalze das Problem nicht zu beheben bereit ist, kann es nur am Anpressdruck zwischen Chromwalze und Feuchtauftragswalze liegen. Ein Differenzantrieb DELTA (bei HD wird das VARIO genannt) im Feuchtwerk benötigt einen deutlich größeren Anpressdruck zwischen diesen beiden Walzen, weil sonst ´ein Schlupfeffekt´ entsteht.
Schon bei der KBA Rapida 145 wird die Streifenbreite zwischen Chromwalze und Feuchtauftragswalze auf 10mm eingestellt. Zu beachten ist hierbei, das der sichtbare Schatten und die Kanten am Farbstreifen nicht mitgezählt werden. Unter umständen kann das einen irritieren, weil grundsätzlich bei Feuchtwerk AN die Chromwalze sich zuerst abrollt bevor diese auf die Feuchtauftragswalze trifft. Dabei sollte man mit einer geschlossen Faust dagegen drücken, damit der angesprochene Schatteneffekt minimiert werden kann.
Wenn die Maschine jetzt 6 Monate in Betrieb ist, haben sich die Druchmesser der Gummiwalzen bereits verändert. Eine Grundjustage wäre natürlich zu empfehlen. Dabei nochmals den Anpressdruck kontrollieren und korrigieren (5-6mm ist wohl die Vorgabe / gegen 8mm gehn), Walzenreinigen mit Deckweiß oder Paste mit mehrmaligem Waschen, seitliche Bewegung der Farbauftragswalzen definitiv abstellen, Feuchttauchwalze gut reinigen und damit das Schöpfverhalten verbessern.
Verwendung von DELTA
- Butzen werden von Platte entfernt;
- Schmale Negativschrift bleibt offen;
- Farb-Feuchte-Balance wird mit reduzierter Feuchtmittelmenge schneller erreicht;
- Farbbrillanz wird gesteigert;
- Ausdruck erscheint ruhiger mit besserer Punktschärfe;