Beiträge von gene1968

    Ja fiete, die Feuchtauftragswalze kannste ja schräg stellen um Balligkeit auszugleichen. Wenn du jetzt ganz außen zuviel Wasser hast aber der Rest gut aussieht würde ich daran stellen. Am besten schauste von der AS mit einer Stablampe ob da ein nasser Streifen auf der Platte ist während du druckst. Von der BS hab ich das nämlich auch nicht gesehen wegen dem Schutzgitter. Der Rest der Platte war so trocken das ich dachte ich drucke Wasserlos und dort war es richtig nass das es sogar anfing mit Wasserspritzern. Das würde ich nochmals überprüfen.

    Im übrigen benutzen wir auch SunChemical am Rande bemerkt.


    Ihr meint doch wohl die Verschränkung der Feuchttauchwalze. Heisst bei KBA Schöpfwalze. Verschränkbare Auftragwalzen sind mir noch nicht untergekommen. Auftragwalzen werden nur zum Plattenzylinder und evtl. zu einem Verreiber gestellt.

    Wo steht denn bei Euch die Verschränkung? Auf alles was geht, mittig oder fast auf null?

    Schau Dir mal den Farbduktor an, wenn die Farbzonenhebel (Schieber) auf NULL stehen. Stehen die Hebel auf der B-Seite zu eng am Duktor, hast Du zu wenig Spielraum zwischen etwas Farbe und gar keine Farbe. Der Schritt von zu viel Farbe und zu wenig Farbe ist zu knapp bemessen. Nimm die Farbkastenabdeckung runter, stell die betreffenden Hebel etwas offener. Bitte mit ganz viel GEFÜHL. Sonst säufst Du in der Farbe ab. Bei wenig Farbabnahme immer weniger Duktorabnahme einstellen und eventuell noch den Hebertakt verringern. So erreichst Du, daß die Hebel beim Einsatz einer Densitronic weiter aufgefahren werden können und dadurch sich mehr Stellweg bietet. Leider haben größere Farbkästen sehr viel Verspannungspotential. Wenn man eine Messuhr im Farbkasten befestigt und die Uhr am Duktor ansetzt, sieht man, wie sich der Kasten und Duktor beim Öffnen und Schließen der Hebel verhält. Da passiert einiges.
    Der Farbheber muss natürlich auch schön gleichmässig abnehmen und abgeben. Aber das hast Du ja geprüft.
    Also ran an den Farbkasten und mutig geschraubt. Ist vergleichbar mit dem Einstellen eines Farbkastens mit durchgehendem Messer und Zonenschrauben von 1980 oder so.

    Ich hoffe Dir vielleicht geholfen zu haben.