Könntet ihr mir kurz eure Erfahrungen mit Stapelwendern schildern? Für welche Grammaturen eignet er sich, wo liegen die Schwachstellen, was funktioniert nicht usw...
Beiträge von Keek
-
-
Wer von Euch hat einen Infrarottrockner und benutzt gleichzeitig Biofarben? Lohnt ein IR Trockner überhaupt ohne Lackwerk bei Benutzung von mineralölfreien Druckfarben?
-
tja bei der auslage musst du wohl oder übel mit der luft, bogenbremse und bogenankunft arbeiten. evtl. hast du ja auch einen bogenentroller den du dazuschalten kannst (speedmaster).
ansonsten geschwindigkeit runter.
wegens farbe würde ich einfach soweit es geht verdünnen (wobei es immer schlecht ist die farbe mit zusätzen vollzupumpen), evtl. andere laufrichtung nehmen oder das ganze bei hoher farbdeckung über zwei werke zu drucken. wenn die bogen am gummi kleben bleiben, einfach mit niedrigster geschwindigkeit andrucken und langsam erhöhen, gummis nach einem stopper immer waschen!
wenn das alles nix hilft musst du halt damit leben, so ist es nunmal als drucker... ich kenn sowas aber, 60g papier schmalbahn und das dann 4/4 bedrucken ist schon echt nicht easy.viel glück
-
soweit mir bekannt meldet der sensor im wasserkasten lediglich wenn der stand zu niedrig ist, nicht aber wenn er zu hoch ist
-
kann mir jemand sagen von wem der dongle treiber ist?
wir haben das heidelberg parallelport dongle, dieses funtkioniert aber nur an onboard parallelports, unser rechner hat aber keinen und um
einen adapter zu installieren bräuchte ich den namen des herstellers des dongletreibers. kennt den jemand? sentinel?könnte mal jemand im dongle treiber pfad schauen?
-
arbeitsbedingungen hin oder her. ich arbeite lieber hier, bleibt mir doch am ende viel mehr vom lohn.
ich hab vielleicht mehr zu tun und muss mich um vieles kümmern was manch einer rückständig oder belastend findet aber dafür lohnt es sich am ende auch.
ich habe es jedenfalls nie bereut aus DL weggegangen zu sein.auch muss ich hier nicht jeden pfennig umdrehen oder überlegen ob ich mir dieses oder jenes leisten kann, ich mach nur zwei schichten und das auch nicht immer sondern je nach auftragslage...
aber ja muss halt jeder selbst wissen und für sich entscheiden. ich zwing den job niemanden auf und geld ist auch nicht alles. -
was für gummitücher hast du denn? wechsel mal das gelbe! am besten wäre es nat. einen anderen hersteller auszuprobieren. und dann mach auch die zonen etwas auf, die keine farbe führen sollen!
gruss
-
jaja während der arbeit im internet surfen
wenn das dein chef wüsste
-
eben, wir sind eine kleine firma. alles was bei uns steht ist bezahlt!! es mag grosse firmen geben die haben die neuste technik und allen krimskrams aber wenn bei denen
mal aufträge ausbleiben sitzen die angestellten sofort auf der strasse weil die raten für den fuhrpark nicht bezahlt werden können. es gibt glaube ich in DL genug druckereien die deswegen dicht machen.
und noch etwas, ich bin hier der drucker, es gibt niemanden der mir dazwischenfunkt und mir im nacken sitzt, ich bin für das was ich mache
verantwortlich, ich kann mir meine zeit einteilen. und es ist nun auch nicht so, dass ich ohne ende überstunden mache oder nur am papierschneiden bin und abends
mit schmerzverzerrtem gesicht nach hause gehe. das war eine zusammenfassung von tätigkeiten auf die sich ein neuer drucker einstellen sollte!so, falls jemand interesse hat, es wäre dann offiziell.
grüsse,
keek
-
-
-
versuche mal den vorlauf im technotrans (blauer hahn) etwas zuzudrehen! du siehst evtl. eine änderung am wasserstand im feuchtwassertank und die kästen der maschine füllen sich nicht so schnell nach dem einschalten. der grund für ein überlaufen könnte nämlich sein dass es zur luftblasenbildung über dem ablauf kommt wenn zuviel wasser kommt.
am zwischentank kannst du sehen wieviel wasser der rücklauf fördert. normalerweise hängen werk 1-4 und 5-8 jeweils separat an einem rücklauf...gruss,
keek
-
okay, heidelberg will es uns installieren, keine ersatz cd schicken
warte derzeit noch auf den kostenvoranschlag...
-
lass doch einfach das papier vorne am anschlag sein aber die palette ca. 5mm weiter hinten! dann stoppt die maschine automatisch wenn kein papier mehr am sensor
"fühlbar" ist. frage mich wie eine palette das ding zerstören kann, bis die da oben ist, dürfte der maschinenaluf doch sowieso nicht mehr
funktionieren? oder ist der sensor bei euch sooo ewig weit oben? der sensor ist doch auch versenkt montiert dass da garnix berühren kann? -
Hallo,
wir haben eine Occasionsmaschine gekauft, dabei waren das Handbuch zum PPInterface 3.1. inkl. Lizenz und das Hardwaredongle aber leider
keine Software mehr. Kann mir jemand sagen ob man bei Heidelberg eine kostenlose Ersatzsoftware erhalten kann? Ich weiss dass man die Software sowieso
über Heidelberg online freischalten lassen muss, was ja aber auch kein Problem ist da ich ja den Schlüssel und das Dongle hab.Jemand eine Idee? Oder kann mir jemand ein Backup senden?
Grüsse,
Keek
-
SINAL hat einen niedrigen PH wert, der liegt so um die 4,5. was anderes als sinal zu verringern und aufhärtung zuzugeben kann ich nicht machen um den ph wert zu erhöhen.
die aufhärtung hat einen PH wert von über 7. jemand sonst noch ideen? -
hallo,
ich teste nun seit zwei wochen sinal und habe bisher folgende probleme:
- konzentration zu hoch (ab 5%) -> farbe setzt sich auf der platte fest so dass nach einiger standzeit erst durch ausreiben wieder gedruckt werde kann
- konzentration zu niedrig (3%) -> aufbau auf dem gummituch, im schwarz auch negativer aufbauda wir eine umkehrosmoseanlage haben weiss ich auch nicht ob ich die aufhärtung erhöhen sollte, der pH wert ist momentan mit 4,7 entschieden zu niedrig
wer hat erfahrungen mit sinal und weiss hier rat?
-
unser Alcoprint 3000 zeigt trotz SINAL immernoch 1,3% Alkohol an. SINAL ist doch VOC frei, oder? Was ich mich frage, ist es Gesundheitlich bedenklicher als Alkohol?
-
140chf? ich denke aber dass alkohol inkl. voc abgabe und der normale feuchtzusatz insgesamt teurer kommen, oder irre ich mich da?
-
wer vertreibt denn sinal in der schweiz?