Danke für die tollen Tips
Beiträge von Feuchtreiber
-
-
Zitat von "Heidelbergianer"
Hallo ,
Trockenstoff ins Feuchtwasser , dann müsste das hinhauen :woot:
is´n Scherz oder?
-
Zitat von "eddy"
Dann solltest Du mal versuchen Plastik zu bedrucken.
...dann wäre ich Siebdrucker oder ähnliches geworden :opa:
was für Plastik meinst du denn?An ner Bogenoffsetmaschine?Bis welche Stärke?Wie trocknet es?Was für Produkte?
Fragen über Fragen... -
Wir drucken ein Sortimentsbuch für verschiedene Papiere.Ein Musterbuch besteht aus durchsichtigem Papier in allen Grammaturen.Unser Problem ist-ES TROCKNET NICHT AUF DEM PAPIER :rain:
Wir haben normales Schwarz,Schwarz mit 3%Trockenstoff,Boardschwarz und Folienschwarz ausprobiert.
Es liegt seit einer Woche rum und nur der oberste Bg ist trocken.
Bitte kein Tip mit einzeln anner Wäscheleine aufhängen oder UV-Druck :opa: -
Außerhalb der Druckfläche sind an Druckzylinder,
Gummizylinder und Plattenzylinder hochgenau
bearbeitete Ringe angebracht, die als
• Messringe oder
• Schmitzringe
bezeichnet werden. Im Gegensatz zu den Messringen
haben die Schmitzringe Kontakt zueinander, d. h. sie
wälzen aufeinander ab. Die Schmitzringe des Platten- und
Gummizylinders und die Zylinderoberfläche des
Druckzylinders liegen alle genau auf Teilkreishöhe.
Die Messringe sind dagegen im Durchmesser etwas
kleiner gehalten (z. B. am Druckzylinder um 0,70 mm). -
Mittels Ionisierung werden die statischen Haftkräfte eliminiert.Das heisst zB beim Haftpapier oder SD-Sätze die elektrisch aufgeladen sind,da schaltest du die Ionisierung zu.Gibt es am Anleger,aber auch inner Auslage.
Habe ich bisher beides noch nie in Betrieb genommen.Spielzeug -
Wir hatten vor kurzem noch Wirbelwind benutzt und sind jetzt umgestiegen auf irgend so ein holländisches Zeug weil das Puder davor sich sehr stark in der Nase abgesetzt hat.Nu muss man aber mehr pudern und das is ja auch nicht Sinn der Sache.Wir sind mit der Körnung schon höher gegangen aber funzt immer noch nicht so dolle.
Watt habt ihr so im Gebrauch? -
Zitat von "Butzenfänger"
Achtung: Die Quickmaster DI (wie bgl-andi sie meint) ist eine ganz andere Baustelle als die "normale" Quickmaster 1- oder 2-farben.
... und soweit ich weiß hat die classic keine Seitenmarke.
Soweit so gut-aber:
sie hat eine seitliche Ausrichtung durch Federn und eine Taktstange.Man muss schon sehr präzise einstellen das der Bg hinten(hochkantanleger)nicht wackelt.Und 4/4 farbig ist auch Mist gewesen wegen Puderaufbau im Stapel.Und Druck auf einGummituch ist auch net das ware. -
Ich färbe erst die Zahlen ein und baue es auf den Ring.Auf dem Ring sind mm Angaben.Messen,dran fummeln, 1Bg Abzug-passt,Schaltkurve und Farbwerk druf und ab die Schose.Einrichtezeit für 2 Nummern max. 10 Minuten
-
Wir müssen immer einen Tageszettel ausfüllen.Sechs Minuten sind eine Einheit von 0,1.
es gibt die Nummer für Plattenwechsel,rüsten mit oder ohne Farbwechsel,Arbeitsbedingte Hilfszeit,Organisatorische Störung,Haus-und Autorkorrektur und Ausfallzeit etc etc...bla bla
Kalkuliert wird inner Theorie.Ne Faustregel gibt es nicht.Bei manchen folgenden Aufträgen hat man zufällig dann die gleiche Sonderfarbe drin oder mal ne Fluppe weniger geraucht und schon hat man Zeit gespart und Cheffe glücklich gemacht. -
Zitat von "EHST"
Ist doch aber auch Quatsch. Ich lasse doch z.B. einen kleinen 25x17cm Bogen nicht genauso schnell durch wie einen 52x36 Bogen.
Warum nicht?Was hindert dich daran? :denk:
-
Hallo an alle,
den Sinn in `kleineren`Druckereien finde ich bis heute nicht.Wir machen gerade die 2.PSO-Prüfung
und fahren auch nach bestem Gewissen die Delta-E-Werte,aber die Volltonwerte zu messen hat vorher auch ausgereicht.So eine Prüfung kostet viel Geld und Zeit.Und bei welcher Bogenoffsetdrucker misst eigentlich Sonderfarben mit irgendeinem Gerät?Außer vielleicht von links nach rechts die Gleichmäßigkeit bei ner Fläche.
Selbst mit Axis-Control verändere ich noch die Werte und verlass mich lieber auf mein Adlerauge :blink: