Beiträge von speedy

    Hallo
    das die Walzen direkt von Heidelberg kommen ist eher schlecht da Heidelberg wohl zurzeit andere Probleme hat als sich mit den Problemen von Kunden auseinanderzusetzen. Meine persönliche Meinung ist, das Walzen von Böttcher zwar im Standard Farbwerk gut sind aber das wars auch schon. Auffällig ist das die Walzen von Westland wesentlich besser geworden sind. Daher mein Rat mal bei Heidelberg nachfragen nach Westland Walzen. zur info <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.westland.eu/de/">http://www.westland.eu/de/</a><!-- m -->

    gruß martin :)

    Hallo kenne mich mit Heidelberg zwar nicht so aus aber es dürfte ähnlich sein wie mit KBA daher erst mal ne kurze Frage sind die Streifen achsial oder radial ?

    Wenn achsial liegt es evtl. an nicht korrekter Abschaltung der Tauchwalze wenn sie nicht benutzt wird. Es ist normalerweise so angedacht das die Tauchwalze wie im Feuchtwerk bei Nichtbenutzung keinen Kontakt hat zur Dosierwalze, da die Dosierwalze sonst Streifen ( Vertiefungen ) in der Tauchwalze hinterlässt. Daher mein Tipp kontrolliere die Tauchwalze ob sie im ausgeschalteten Zustand Kontakt hat oder nicht :thumbup:

    gruß aus Sachsen martin :kltschen:

    Zitat von &quot;SW GIGANT&quot;

    zwei 162 jumbos in aktion

    Könnte mich täuschen aber das sieht mir ja bald wie S...print ( Name nicht ausgeschrieben will keine Werbung machen) aus stimmts oder habe ich recht wenn nein habe ich noch einen Tip :question:

    Zitat von &quot;Drucker80&quot;

    Servus,
    wir bekommen ende des Jahres auch endlich eine gebrauchte KBA 162.
    In Planung sind dann dort 2 Drucker + 1 Azubi je Schicht.

    Finde es mehr als bedenklich wenn man heutzutage nur noch 1 Drucker + 1 Helfer an den Maschinen hat.
    Gerade im Großformat sollte man über ausreichend geschultes Personal an der Maschine verfügen.
    Spätestens bei der ersten größeren Reklamation sind die eventuell eingesparten Kosten durch den Personalabbau hinfällig.

    Gruß
    Drucker80

    Von wem KBA oder Händler???? Achtung bei Maschinen mit Herkunftsland Frankreich sind meist totaler Müll !!

    Betreff Personal an Großformat noch eins geschultes Personal ist in meinen Augen auch ein Helfer der schon jahrelang an solchen Maschinen arbeitet habe da nie Probleme mit gehabt man muss sich nur auf die Leute verlassen können sonst Supergau!! :!!:


    Al sich noch an einer Druckmaschine gedruckt habe ( KBA Rapida 162 a) war Standard ein Drucker und ein Helfer oder wahlweise ein Azubi im Verpackungsdruck. In neiner jetzigen tätigkeit sehe ich das manchmal auch anders speziell im asiatischen raum hat man kaum platz um die maschine vor lauter leuten ;) als drucker habe ich verdient ca 13€ die stunde in BW kann ich ja sagen arbeite nicht mehr dort
    gruß martin ;)

    zum thema genius UV- ich habe mal ein Jahr lang an einer genius uv 5 Farben + sep. Lackwerk gearbeitet es war eher nervig da das Handling sehr gewöhnungsbedürftig ist und das kurzfarbwerk mit Rasterwalze zwar für normalen Farbsatz durchaus einsetzbar ( wenn im vorfeld alles stimmt) ist aber sobald man sonderfarben drucken muss durch die Rasterwalze definierte Farbmenge sehr schnell an Grenzen stösst. Auch ist die bogenführung speziell bei Stärkeren PVC schlicht gesagt scheiße besonders wenn sich mal was in der Maschine verkeilt ist das kein spaß mehr... Also überlegen!!!!!!!!!!!!!! :knueppel:

    Zitat von &quot;Specknacken&quot;

    Hallo, die Schwankungen habe ich auch, das scheint aber auch normal zu sein.
    Aber irgendetwas ist mit meinen Feuchtwerken nicht in Ordnung.
    Beim drucken bekomme ich kein Wasser auf die Platte(Tauchwalze steht schon bei mind.60%),
    wenn aber die Farbwalzen und die Feuchtwalze nach dem drucken zurück gehen, steht die Platte unter Wasser.

    Jetzt gehen mir die Ideen aus :confused: :confused: :confused:


    Es klingt bald so als ob dein Feuchtwerk immer noch nicht richtig eingestellt ist halte dich peinlich genau an die Bedienungsanleitung. noch ne Frage : Stellt die FAW nach Druckende überhaupt ab oder wenn ja wieviel später ? evtl kleine Änderung im Inbetriebnahmemodus nötig aber das später

    Gruß Martin

    Halo erstmal meinst du RA 74 wenn ja welches Baujahr und evtl. Maschinennummer mal sagen das differiert da ein wenig zwischen den Baureihen Ab BJ 03 sollte der Kuppelpunkt des Anlegers zur Maschine So sein
    Maschine 235 Grad
    Anleger 187 Grad
    Da gibt es wunderschöne Einstellvorschriften bei der KBA da wundert es mich das das niemand wusste aber vielleicht hattest du auch nur den Gärtner am Telefon die haben ja auch Kurzarbeit wenn du noch fragen hast quäle mich nur mein Laptop wird es mir schon sagen

    Gruß Martin

    Hi Tim, also CPC 2000 ist kein Fehler, was ich noch suche ist alles über Einstellmöglichkeiten direkt an der Maschine aber ich habe so die Ahnung das die Bedienung noch das vorgängermodell ist über informationsaustausch mache ich mir mal gedanken Hamburg ist ja nicht gleich um die ecke und noch dazu bin ich ab nächste woche im großraum stuttgart unterwegs

    danke Martin :thumbup:

    Hallo und Danke schon mal im vorraus.

    Mein Problem ist, das mein Chef mir gestern eröffnet hat, das in nächster Zeit eine umsetzung einer SM74-8 angedacht ist. Ich habe zwar auf so einer Maschine drucken gelernt vor 12 Jahren aber aufgrund der weiteren Entwicklung habe ich mich dann zwangsläufig auf KBA Maschinen spezialisiert. Nun meine Frage oder auch Bitte ich suche alles über oben genannte Maschine. Baujahr zwischen 1995- 2000 oder auch alles andere
    (Bedienungsanleitung :thumbup: , Montagehandbücher :thumbup: Elektroschlatpläne :thumbup: usw)

    Gruß Martin alias Speedy