Beiträge von speedy

    Das ist dann natürlich doof, bleiben sie generell irgendwo hängen oder gehen sie einfach durch die welligkeit nicht richtig rein. Man hat noch die möglichkeit die kraft mit der die platte eingeführt wird mittels droselventil oder direkt am zylinder zu beeinflussen. Müsste halt wissen was für ne maschine direkt gibt da kleine unterschiede, dann kann ich es dir evtl verraten.

    mfg

    Martin

    Es klkngt danach das die platten nach einbrennen nicht an den passstiften gleichzeitig sesnsoren erkannt werden. Hat wohl definitiv was mit dem einbrennen zu tun, beeinflusst das alu wohl doch zu viel. weniger temperatur oder die platten ganz leicht mit feinem schleifpapier im radius der passstiftlöcher bearbeiten und dann nochmal probieren.

    mfg martin

    Hi gibt von Heidelberg nen techn. Wörterbuch als pdf. Alle Standartbegriffe Druckerei in deutsch - englisch- spanisch - franzoesisch.
    Leider nicht offiziell.

    MFG Martin

    Da ich es brauche dann und wann , habe ich es immer auf dem Laptop.

    Hallo also normale Druckzylinder. Dann schau dir mal was von Cito an. Nennt sich glaube ich RSP Easy. Siehe Internet. und ist meiner Meinung nach Recht simpel zu installieren. Evtl ist allerdings ein Softwareupdate erforderlich von KBA das sollte aber auch via Fernwartung einfach zu realisieren sein .

    Anbei die Kontaktdaten von CITO

    Stefan Großkopf

    Sell offset

    CITO SYSTEM GmbH

    Haimendorfer street 37+46

    90571 Schwaig near Nuremberg


    MFG
    Martin

    Germany

    Managing director: Jürgen Marien

    Listed no. 3639 in the HRB Nuremberg

    Phon: +49 911 95885-81

    Fax: +49 911 95885-50

    . cito. de/

    Hallo,
    welches System hast du dir denn vorgestellt. Über was reden wir denn da ? Gibt ja mehrere Möglichkeiten. Und Maschinenkonfiguration wäre noch interessant: Wendung ja oder nein usw..
    Habe mich da erst vor kurzem bei nem Kunden wochenlang damit beschäftigt.

    Grüße Martin

    Vieleicht gibts ja ne preiswerte KBA 105 universal, Das wäre noch ne preiswerte und gute Alternative. Auch wenn jetzt einige wieder eine zu einseitige Maschinenbewertung vermuten. Aber für deine Ansprüche ist so eine Maschine doch ideal, weil einfach und in meinen Augen einfach gut.

    MFG Martin

    Für Kontakte zu guten Haendlern einfach PN an mich.


    MFG Martin

    Auch wenn ich jetzt wieder einigen mit meiner KBA lastigen Meinung nerve aber KBA ist was meine Erfahrung her betrifft was Streifen in Vollflächen angeht doch noch die Maschinee, welche eine lasche Walzeneinstellung noch am ehesten verzeiht - srpich ich hatte noch nie Probleme damit eher wurde mir von Kunden gesagt nach dem Druck von diversen Druckformen sie waren positiv überrascht. Karton ist auf KBA kein Problem auch bei High Speed. Keien Kratzer oder sonstige Markierungen. Das Lackwerk ist auch kein Problemkind mehr ist alles nur noch ne Frage der Einstellung. PWVA auch kein Problem wenn alle Einstelungen und Sensoren ok sind. Farbregelung Inline oder offline würde ich sagen ist kein kriterium,da überall nach kurzer Teachin Phase überall ohne Probleme. Was die Lebensmittelkonformitaet betrifft ist ja einzig kritisch der Einsatz der richtigen Schmierstoffe sowie Farben und Lacke und somit nicht maschinenabhaengig.

    Sorry für mein KBA lastiges Kommentar :):):):):):):):):):)

    MFG Martin

    Hallo


    aus deinem Profil heraus würde ich sagen du hast dich bei Metalprint beworben. Da ich auch gelegentlich mit denen zu tun habe kann ich nur sagen das die zwar viel Arbeit haben aber keine neuen Leute einstellen zur Zeit wird die Arbeit eher weitergeleitet ( näher möchte ich das nicht erläutern ). Und jetzt mal zur Erfahrung. Angefangen habe ich als Instruktor mit 21 Jahren also vor 13 Jahren und ich hatte nur eine Ausbildung zum Offsetdrucker. Der Anfang war echt hart 10- 12 Stunden an der Maschine und abends Selbststudium um am nächsten Tag nicht wie ein Volldepp dazustehen. Ist lange her und dieser Teil der Firma existiert nicht mehr aber jetzt bin ich bei ner Firma die alles an DM umsetzt etc und das bringt eine Unmenge an Erfahrung mit sich da meist die DM Hersteller anrufen wenn es von denen keiner machen will.

    MFG Martin

    Hi

    habe da ne Idee. Vollflächen ohne Feuchtwerk drucken. Bogen begutachten auf Gleichmässigkeit auch mehrere direkt hintereinander gedruckte Bogen ca 12 Stück. Gibt es dabei Schwankungen? Wenn nein kommts vom Feuchtwerk. Wenn ja berichte wies aussieht !!
    Bitte auch die Zylinder zur Anstellung der Tauchwalze auf korrekte Funktion prüfen auch die Laufflächen der Halterung auf AS und BS kontrollieren evtl reingen und fetten. ( Eventuell stellt die Tauchwalze nicht richtig an ) Mal gut mal schlecht. Wie hoch ist der Luftdruck der Maschine bei Fortdruck ? Bei unter 6,5 bar gibt es dann und wann Schwierigkeiten mit der Anstellung.


    Weiteres später

    MFG Martin

    die Infos haste aber lange zurück gehalten! Instrukteur bei HEIDELBERG?

    Trotzdem viel Glück bei der Lösung deines Problems!


    Gruß NitroCb


    Nein nicht Heidelberg. Just for free !! Aber nur KBA außer Karat und Genius !!!

    Grüße Martin

    PS Es scheint jetzt zu funktionieren !!

    Hallo,

    ja der Kunde würde es merken denn der Kunde ist die Druckerei ansich. Das ist so wenn man als Druckinstrukteur unterwegs ist. Nun ist das Problem das der Kunde denn Lack vorgibt da bereits eine andere Maschine mit dem selben Lack läuft. Das ganze Dilemma ist das bei meiner Maschine die Verlaufsstrecke für den Lack recht kurz ist- an der anderen Maschine knapp 3 mal so lang . Die Oberflächenspannung ist OK habe es im hauseigenen Labor testen lassen und wird auch permanent kontrolliert. Der Lack ist neu und wird im Gebinde und auch direkt im Vorratsbehälter an der Maschine permanent gerrührt und temperiert. Es ist eine reine UV Maschine. Werde am Montag endlich neue Unterlagen und Lackplatten erhalten und dann gehts weiter. Mein erster Test mit viel Inprovisation hat schon recht gute Ergebnisse gebracht.

    Werde weiter berichten

    MFG Martin

    Was Vikositaet betrifft kann oder darf ich nicht viel ändern. Der Lack ist Kundenseitig vorgegeben. Habe heute etwas getrickst. Aufzüge wesentlich härter. Ergebnis ok. Aber nur für Test. Trägerschicht der Lackform war zu dünn. Die hat es dann langsam aus der Spannschiene gezogen ( Spannschiene wie PZ ) dann hat es meine Aufzüge in Falten geworfen. Nun habe ich gezeigt das es möglich ist- der Kunde muss nur noch das richtige Material bringen.

    MFG Martin

    Und wie bereits erwähnt es ist UV Lack - einfach mal mit Wasser strecken wie Dispersionslack ist nicht möglich oder ratsam beinflusst Trockenprozess extrem zum negativen. Und wenn eine Tafel ( Bogen bei Blechdruck) mal gleich 2 Euro kostet kann man es sich nicht leisten mal einen Stapel weil nur noch ein Block in den Schrott zu fahren.

    Danke für die Ratschläge
    aber
    Bedruckstoffwechsel ? Blech ist Blech

    Lackplatte werde ich probieren

    Trocknerleistung ist auch noch ne Möglichkeit nur habe ich kein einreissen sondern keine glatte Oberfläche.

    MFG Martin

    Hallo an alle

    folgendes Problem: habe an Metalstar 2 ( Rapida 132 ) Probleme mit Lack definiert als Orangenhaut -keine saubere Lackfläche.
    Verlaufstrecke max 3 Meter

    Habe schon probiert:
    - diverse Temperaturen Lack
    - diverse Einstellungen Rasterwalze Lackformenzylinder
    - diverse Einstellungen Lackformzylinder Gegendruck
    - diverse Maschinengeschwindigkeiten

    Unterlage unter Lackform sehr weich ( kundenseitig gegeben), Lackplatte ( Weich pvc totaler Mist)

    Habt ihr noch ideen zur Verbesserung ?


    Danke im Vorraus Martin :cursing: