Beiträge von stampatore

    Hm also dann will ich mal

    Im Allgemeinen ist es eine Störung im Farb/Wasser Gleichgewicht. Bevor Du jetzt anfängst wie wild Produkte zu tauschen check erst mal die Sachen auf die Du Einfluß hast.

    1. Prüfe mal Dein Feuchtmittel! pH Wert sollte so zwischen 5,0 und 5,5 liegen. IPA entsprechend den Angaben des FMZ Herstellers.
    2. Prüfe Dein Feuchtwerk und justiere es richtig!
    3. Hast Du Keramikwalzen reinige die mit dem entsprechenden Waschmitteln. Da gibt es Spezialwaschmittel.
    4. Wasserhärte, die sollte so bei 10°dH liegen.
    5. Stimmt die Druckabwickung? Unglaublich aber die kann es auch beeinflussen!
    6. Reflexblau und Warmrot neigen eher zu Deinem Problem als Skalenfaben.
    7. Fahre das Feuchtmittel an der Schmiergrenze, das bekommt allen Farben gut.
    8. Sind Deine Platten ausentwickelt oder übertragen die in den nichtdruckenden Stellen noch Farbe? Sollte eigentlich Punkt 1 sein.

    Last but ot least könnte es auch die Farbe sein. Aber die Farben die Du heute kaufen kannst sollten alle nicht auf dem Gegendruckzylinder aufbauen. :opa:

    Stampatore

    Hallo

    nein es gibt keine Druckfarben für den Lebensmitteldirektkontakt. Im Flexobereich gibt es einige wenige Farben die sich zertifizieren lassen, Im Offset nicht. Was Du bei dem Hersteller Deines Vertrauens anfragen kannst sind geruchsarme /geruchsneutrale Farben oder sogenannte Low Migration Farben. Letztere gibt es sowohl als konventionelles System oder strahlungshärtend.

    Viele Grüße

    stampatore

    Hast Du auch mal nen Warm Red oder nen Reflex Blau gedruckt und dann die Stabilität über die Auflage beurteilt. (Natürlich bei wenig Farbabnahme) Ich weis nicht wer da im Moment besser ist aber da trennt sich die Spreu vom Weizen.

    stampatore

    Zitat von "Roland700"

    Ich wär gleich wieder für den guten alten Buchdruck :thumbup: da brauchste kein Wasser mehr...
    Aber da ist wieder das Blei :wacko:

    Ich denke wie schon viele andernen auch, man bringt mit etwas Wille jede Maschine auf 2-3% IPA und das ist auch gut so, da stirbt kein Drucker von und keine Druckerei geht pleite.

    Buchdruck :thumbup: das war die gute alte Zeit. Ich kanns noch auch wenn ich gelernter Wasserquetscher bin.

    Zitat von "Roland700"

    Da hast du schon recht, ich hab ja persönlich nichts gegen Glyzerin. Aber wenn man den Alkohol aus der Druckeri haben will, hat Glyzerin da auch nichts verloren. Glyzerin ist ja auch nichts anderes als ein Alkohol, hat halt ein paar andere Eigenschaften als der normale IPA.
    Aber wie gesagt wenn man keinen Alkohol will, aus welchen Gründen auch immer - ich denke meistens geht es um den gesundheitlichen und umweltschonenden Aspekt - dann darf man auch kein Glyzerin verwenden, da es ähnlich wie Alkohol hergestellt wird und auch gleich wie IPA betrachtet werden sollte - da es ja auch ein Alk ist.

    Wenn Du es so siehst müssen wir gleich aufhöhren zu drucken. Und ich habe meine Zweifel das die anderen sythetischen Inhaltsstoffe viel Umweltfreundlicher sind.

    Stampatore

    Hab den Fred erst heute entdeckt und mich auch heute erst registriert. Viele ist schon geschrieben.

    Zunächst mal verstehe ich nicht was Roland 700 gegen Glyzerin hat. Glyzerin ist auch in Kosmetika drin. Glyzerin ist ein hervorragender Plattenschutz. Nur wen er überdosiert wird ist er für die Trocknung nicht ganz so gut. Aber so lange du keine Folien druckst sollte es keine Probleme geben. Die Amerikaner haben lange andere Alkoholersatzstoffe eingesetzt die nicht so gut für die Gesundheit waren und noch dazu haben diese damals die nicht eingebrannten Positivplatten kaputt gemacht. Wäre mit CTP Platten wohl das selbe.

    Vorraussetzungen für den IPA freien Druck.

    1. Alle müssen dahinter stehen. Also vom Besitzer/Geschäftsführer bis zum Helfer. Aber auch die komplette Maschinenbesatzung. Ein Drucker der nicht will bringt das ganze Projekt zum scheitern.

    2. Sauberkeit. Wie Printmaster Heinz schon schrieb geht ohne Sauberkeit nichts. Da muss auch die Keramikwalze mal mit Spezialreiniger gereinigt werden.

    3. Walzen. Von allen großen Walzenhersteller gibt es heute hydrophile Feuschtwalzen. Diese begünstigen den IPA freien Druck. Vorbei sind auch die Zeiten in denen Walzen mal 5 Jahre alt sein durften. Werden die Walzen zu hart müssen sie raus.

    4. Justierung. Bitte regelmäßig. Ob Änderungen notwendig sind hängt vom Maschinentyp ab. Ne 700 ist keine Speedmaster oder Rapida oder Lithrone.

    5. Feuchtmittelzusatz. Sollte auf den Maschinentyp abgestimmt sein.

    6. Farbe. Hat einen Einfluss aber der ist eher klein.

    7. Drucker. Der Drucker hat es in der Hand. Die Wassersäule werdet Ihr erhöhen müssen. Genauso müsst Ihr mehr aufpassen. Der IPA hat in der Vergangenheit viele Fehler die wir gemacht haben übertüncht. Jetzt müssen wir (Drucker) mehr aufpassen.

    8. Wasser. Fast hätte ich es vergessen. Es sollte standardisiert sein. Das was die Wasserwerke liefern reicht leider meist nicht aus. Also Reversosmoseanlage und auf 10°dh aufhärten. Wer das Glück schon 8°dH bis 12°dH Wasser geliefert zu bekommen kann sich den Aufwand sparen.

    IPA frei ist möglich. Wenn wir es wollen.

    Stampatore :)