Beiträge von Florian8181

    Hallo racing Grandpa,

    ist ein wirklich guter Tipp, allerdings hatte ich den Verdacht auch schon, da der Walzenstuhl der 1. Farbauftragswalze schon etwas mehr Spiel hat und dachte das Problem kommt daher.
    Wie schon oben erwähnt habe ich schon die traversierende Walze auf der Feuchtauftragswalze
    komplett demontiert, also nicht nur abgestellt, aber das Problem besteht danach immer noch.

    Mich wundert eigentlich nur, daß ich trotzdem eine perfekte Wasserführung habe.

    Trotzdem bedanke ich mich für die vielen Ratschläge und wünsche allen noch erholsame Feiertage.

    Hallo Feuchtreiber und Printmaster-Heinz!

    Feuchtreiber vertauschen bringt auch nichts das Problem ist dennoch vorhanden.
    Die Justage erfolgte immer bei angestelltem Feuchtwerk so wie im Buch beschrieben. ;)

    Mit "Trennung" meinst du warscheinlich den Verreiber, der auf der Feuchtauftragswalze sitzt.
    Habe ich schon mit Trennung und komplettem Ausbau probiert.

    Ich habe an beiden Werken, am selben Tag die Walzen gewechselt und neu justiert und trotzdem funktionierts nur in einem.

    Tja, jetzt fällt mir wirklich nichts mehr ein :angry:

    Die Farbstreifenbreite kann ich einstellen wie ich will, da ändert sich nichts.
    Hab schon einstellungen von 2-5mm vorgenommen.
    Wie schon erwähnt läuft alles perfekt, bis ich das Feuchtwerk anstelle.
    Da wird die Walze dann nicht nur etwas langsamer, sondern wird, wenn der Zylinderkanal kommt fast auf null abgebremst.

    Servus zusammen!

    Ich habe ein kleines Problem mit einem Alcolor-Feuchtwerk welches auch durch Anrufe bei Heidelberg nicht gelöst werden konnte.
    Es handelt sich um eine GTOZ Bj. ´95.
    An beiden Feuchtwerken habe ich vor kurzem die Feuchtauftragswalzen sowie die Tauchwalzen getauscht und natürlich alles (wirklich!) sehr genau justiert.
    Läuft eigentlich alles ohne Probleme, nur habe ich durch Zufall festgestellt, daß beim ersten Werk die Feuchtauftragswalze beim Fortdruck, jedesmal wenn der Zylinderkanal kommt richtig abgebremst wird.
    Vom Druckergebnis her kann ich nichts negatives feststellen, allerdings denke ich, daß auf dauer die Walze das nicht mitmacht.
    Einstellungen zu jeder Walze wurde schon mehrfach kontrolliert aber leider immer ohne Ergebnis.

    Vielleicht hat schon irgenjemand das Problem gehabt.
    Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.


    Grüße aus Niederbayern

    Flo

    Hallo Andi,

    welches Baujahr hat die GTO mit der Du arbeitest?
    Ich habe mich zwar schon für eine GTO mit Alcolor entschieden, trotzdem interessiert mich
    weiterhin das DDS Feuchtwerk und die Funktionsweise.

    Ausschlaggebend für den Kauf einer Alcolor-GTO war letztendlich ein nettes Gespräch
    mit einem Monteur von Heidelberg selbst.
    Dieser hat mir definitiv von einer GTO mit DDS abgeraten.

    Es ist auch richtig , dass die GTO´s seit 1996 mit dem Feuchtwerk ausgestattet sind, allerdings seit 2001
    in einer überarbeiteten Version, mit zusätzlichem Kühlgerät.

    Grüße

    Flo

    Hallo zusammen und Danke für die Antworten.

    So wie es aussieht sollte ich besser Abstand halten von DDS.
    Allerdings frage ich mich, wie man zwischen 15 und 30 Mio. Drucke zustande bekommt,
    wenn das Feuchtwerk so schlecht ist.
    Anscheinend nimmt jeder, der damit arbeitet, solche Probleme in Kauf.
    (Ungefähr so: "Ich habe die Maschine gekauft, jetzt muß sie auch laufen").

    Vielen Dank für die Hilfe.
    Vielleicht ist ja jemand auf diesem Planeten, der mit dem DDS zufrieden ist.


    Grüße

    Hallo zusammen!

    Ich habe evtl. vor mir eine gebrauchte Printmaster GTO Baujahr ´97 anzuschaffen.
    Die Machine besitzt ein DDS Filmfeuchtwerk.
    Hat hier jemand Erfahrung mit diesem System?
    Bisher konnte ich keinen Drucker direkt befragen.

    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.


    Grüße