Beiträge von Guenter1961

    Unverständlich sind für mich die, die versuchen sich "gesund-zu-insolvieren" und das auf dem Rücken des Steuerzahls, der Schuldner und der Belegschaft.

    Hans, da hast du vollkommen Recht.
    Doch nutzen hier nicht Unternehmer einfach nur Gesetze die in den letzten Jahren so verändert wurden?

    Für mich wird hier deutlich für wehn hier in unserem Lande eigentlich Politik gemacht wird.
    Hauptsächlich für ein paar große Monopole denn in ihrem Interesse und auf ihr Drängen wurde das Insolvenzrecht erst verändert.
    Die Folge und darauf wurde bisher noch gar nicht eingegangen ist auch das tarifliche Rechte ausgehebelt werden und Belegschaften oder Einzelne keinen Anspruch mehr darauf haben. Es ist schon widerlich wie mit denen die in unserer Gesellschaft "die Werte schaffen" umgegangen wird.

    Doch ändern tun wir das nicht wenn wir uns hier gegenseitig beschimpfen wie es manche tun.
    Du schreibst, man sollte sich nicht auf Deals einlassen die eine Lohnerhöhung nach der Insolvenz versprechen. ( Auch andere Meinungen gehen in diese Richtung)
    Da hast du vollkommen recht.

    Doch tust du dies als einzelner kommt ein anderer und lässt sich darauf ein. Die Situation ist einfach zu kompliziert für solche einfachen Antworten............und derjenige der sich darauf einlässt hat vielleicht auch keine andere Wahl mehr weil Hartz4 gekürzt oder gestrichen wird wenn er ein Arbeitsplatzangebot ablehnt.

    Das die Lohnspirale sich so massiv nach unten dreht und auch andere Leistungen gekürzt und gestrichen werden ist gewollte Politik und wird massiv von Unternehmern und Politik betrieben. Der ganze sogennante wirtschaftliche Erfolg usw. der letzten Jahre und das vermeintlich bessere dastehen von Deutschland in Europa ist darauf zurückzuführen.

    Grüße
    Günter

    Hallo Textliner,

    ich frage mich warum Du dir darüber so einen Kopf machst ?(
    Es gibt schon genug visuelle wie auch messtechnische Anhaltspunkte die auf eine falsche Feuchtmittelführung hinweisen.
    Für was brauche ich da noch einen wie auch immer gearteten Kontrollstreifen ?(
    Irgendwann hast Du vor lauter Kontrollstreifen keinen Platz mehr für dein Druckbild aber hauptsächlich messtechnisch alles in Ordnung.
    Da sich ja offensichtlich schon viele kluge Köpfe damit beschäftigt haben und ihre Systeme wieder verworfen haben würde ich Dir vorschlagen deine Energie auf Inovativeres zu lenken ;)

    Grüße
    Günter

    Hallo Kollegen,
    zuerst mal vielen Dank für die Antworten.
    Da die Bücher ja schon gebunden waren und der Kunde den Fehler feststellte war es relativ schwierig die Ursache für das Schmieren herauszufinden.
    Bogenlauf haben wir von Beginn an ausgeschlossen. Wurde gründlich untersucht nachdem der Fehler reklamiert wurde.
    Inzwischen ist wohl klar das die Farbe emulgiert hat.
    Ursache dafür war eine defekte Feuchtmittelkühlung die in der Temperatur stark geschwankt hat.

    Grüße

    Günter

    Wir haben die Umführzylinder wie auch den Bogenaufgang gründlich kontrolliert und nichts gefunden wo die Kratzspuren herkommen könnten. Den Bogenlauf schließe ich eigentlich aus damit hatten wir was die aufgetretenen Probleme anbetrifft noch keine Schwierigkeiten. Wären es Kratzspuren dürften sie eigentlich nur im Schöndruck sein aber das Problem ist auch im WD.
    Habe auch schon an emulgierte Farbe gedacht wie Silent schreibt......."Das könnte auch zu stark emulgierte Farbe sein, was mit dem pH-Wert des Papiers, viel zu trocken gelagertes Papier.... und in diesem Zusammenhang elektrostatische Aufladung.

    Habe dieses Bild gerade im Fogra Fehlerkatalog gefunden unter "Gestörtes Schriftbild durch Elektrostatik."
    [Blockierte Grafik: http://www.fogra.org/images/thumbs/1305619176_168_abb3.jpg]

    Sieht doch ähnlich aus?

    Was meint Ihr, könnte das die Ursache sein? Gibt es da Erfahrungen?
    Für mich ist das neu gestörtes Schriftbild im Zusammenhang zu elektrostatischer Aufladung des Papiers.

    Grüße
    Günter

    Hallo Thomas,

    diese Jobs laufen bei uns auf der SM 102-2P.
    Bei allen anderen Papiersorten haben wir das Problem nicht.
    Sieht tatsächlich aus wie wenn der Bogen mit irgend etwas in der Maschine in Berührung kommt (Umführzylinder/Bogenaufgang).
    Aber dann hätten wir das Problem ja bei allen Papieren und bei der Durchsicht durch die Maschine konnten wir nichts feststellen.
    Wie man sieht ist in diesen Bereichen die Schrift ja regelrecht fett. Vor und nach den Wörtern/Buchstaben die betroffen sind
    ist die Färbung aber korrekt. Ist an den unterschiedlichsten Stellen auf dem Bogen. Echt sonderbar das ganze


    Grüße
    Günter


    Thomas zu Looni: Tonen tritt eher auf wenn man zu viel Wasser fährt.............Thomas, da hat Looni aber recht. Tonen zu wenig Wasser.

    Hallo Kollegen,

    zur Zeit haben wir im Werkdruck das Problem mit partiellem Schmieren. Papier ist Alster Werkdruck gelblichweiss 1,75 fach.
    Anbei ein Bild.
    Leider wurde dieses Problem erst bei den gebundenen Büchern endeckt und reklamiert.
    Dieses partielle Schmieren ist an den unterschiedlichsten Stellen auf dem Bogen. Meistens umfasst es einzelne oder max zwei Wörter oder einzelne Buchstaben.
    Wörter/Text davor oder danach sind nicht betroffen.
    Kann jemand was damit anfangen?

    Hallo,

    Pudern ist eigentlich nicht das Problem außer die Pudermenge oder falsche Körnung im Zusammenhang mit der aufgetragenen Lackmenge. Um was für ein Papier handelt es sich denn? Ich vermute mal glänzend gestrichen. Oder?

    Gruß
    Günter