Beiträge von KBA-Prinrter

    Hi Leute!

    Wir haben ne relativ neue Technotrans Beta c.eco Anlage,- Kombigerät für Walzenkühlung und Feuchtmittelaufbereitung.

    Weiss einer von euch wo genau das Feuchtmittel gekühlt wird? Ich bin der Meinung das unter bzw. neben dem Gerät ein Wärmetauscher ist, der dafür zuständig ist?! Die Walzenkühlung läuft meines Wissens separat, also unabhängig von dem Temperierkreis des Feuchtmittels.

    Sehe ich das richtig?? :?:

    Erst mal den Brief in der Tasche haben. Ist ja schliesslich nicht weg. Was man dann macht und inwiefern man die Chanche hast sich beruflich zu verändern wird dann wohl die Zeit mit sich bringen. Ich finde es sehr interessant sich mit den Themen des Kusres auseinader zu setzten, auch wenn es manchmal wohl etwas stressig werden wird. Ist ja schliesslcih noch kein Meister vom Himmel gefallen ;)

    Moin moin...

    Nach zahlreichen Tests und Auflagendrucken kann ich nur sagen das wenn man mit Differenzantrieb fährt, feine Rasterverläufe wesentlich ruhiger aussehen. Ich drucke jeden Auftrag mit Differenzantrieb. Schliesslich ist man ja auch auf der sicheren Seite gerade wenn es um Butzen geht. Problem ist allerdings das sich im laufe der Zeit die Feuchtauftragwalzen blank laufen... Naja, irgendwas ist ja immer nech... ;)

    Es ist schon richtig das dem Kunden das relativ egal ist welche Dichte-Werte usw. gefahren werden...
    Nur ist es sicherlich so, dass wenn der Kunde ein Proof erhält und dieses für gut befindet, eine gut abgestimmte Vorstufe dem Drucker das Leben erheblich erleichtert. Das ist ja schließlich Sinn und Zweck der Sache sich nach DV zu richten und dir TwZ einzuhalten,- ich sag nur PSO. Wenn die Kurve zur Druckmaschine passt, dann passt das Proof auch, ganz einfach. Natürlich spielt die Papiertyp/klasse auch eine Rolle, aber ich rede jetzt von Standardpapieren.
    Wenn man auf modernen, schnellen Maschinen druckt muss dies funkionieren. Dies ist der Schlüssel um Makkulatur, Zeit und Reklamationen zu vermeiden, und bei Wiederholaufträgen die gleich Qualität zu produzieren.
    Wir messen während der Produktion die Volltondichte und kontrollieren regelmässig ob wir in der Toleranz im 80/40-Raster sind. Klappt super! :thumbup:

    Hallo Leute!
    Ich arbeite zur Zeit an RA 106. Verwende an der Maschine Densitronic S. Demnächst muss ich an eine Maschine mit Quali Tronic womit ich mich in der Praxis nicht auskenne.
    Ist es eine grosse Umstellung mit Quali Tronic zu drucken bzw. dies zu erlernen?

    Hallo zusammen!
    Mich würde mal interessieren in welcher Weise ihr euch auf ein Vostellungsgespräch vorbereitet, bzw. vorbereite habt?!
    Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben worauf genau geachtet wird.
    Ich habe was neues in Aussicht und will diesen Job unbedingt. Dumme Fehler bei so einem Gespräch möchte ich natürlich vermeiden.

    Hallo!
    Wie hast du denn die Druckwerkkonfiguration eingestellt? Ich drucke Rasterflächen/Vollflächen immer mit Verbindung zum Feuchtwerk und Differrenzantrieb. Habe dann keine Probleme, auch nicht bei höheren Auflagen. Wichtig ist nur das man bei sowas unbedingt an Schmiergrenze druckt. Dann haut dir dir Farbe auch nicht ab und Streifen gibts auch nicht. ;)