Zitat
Wir haben eine SM74 Bj. 2001
Also ich arbeite bzw. arbeitete seit fast 8 Jahren an SM74 der Baujahre 1997, meine erste, 2003, meine aktuelle, und 2009, meine Urlaubsvertretung und muss sagen die meisten von dir genannten Punkte kenne ich selbst zur genüge, wobei die meisten im Laufe der Zeit (etwas) besser geworden sind.
Was unsere 2009er Maschine angeht muss ich sogar sagen dass wir in den 15 Monaten die wir sie haben nicht einen Reparaturfall hatten, allerdings können die mit zunehmenden Alter ja noch kommen.
Zitat
-Ketten der Formateinstellung verkleben sehr schnell durch Fett und
Puder,sind ungeschützt
In den ersten Monaten unserer 2003er SM74 tropfte an der BS ständig das Öl raus und bildete am Boden ein kleine Lache. Dieses Problem wurde allerdings später von einem Monteur behoben und seitdem haben wir kein Problem mehr. An der 2009er Maschine haben wir mit Öl oder Fett nicht mehr die geringsten Probleme.
Allgemein muss ich aber sagen dass dieser Punkt, mit Ausnahme des oben stehenden Problems, bei uns eigentlich kein nennenswertes Problem darstellt und wurde sogar von Maschine zu Maschine besser.
Zitat
-Farbwerkstemperierung:...die Verbindungsteile (Plastik-T Stücke)der
Schläuche sind undicht-müßen oft ersetzt werden
Diese Erfahrung habe ich bisher an keiner meiner SM74 gemacht, da waren bzw. sind noch die Original-Teile von Heidelberg drinnen ohne dass wir jemals ein Problem hatten, sogar an unserer 12jahre alten SM74 musste in diesem Punkt nie etwas ausgetauscht oder repariert werden.
Zitat
-Feuchtwasserzwischenbehälter (unter Tritt der Bedinungsseite) ist
schwer zugänglich
Da kann ich dir nur zustimmen, das eigentliche Ärgernis für mich ist aber dass man den Behälter nicht einmal ein kleines Stück herausziehen herausziehen weil sich Hedelberg scheinbar ein paar Euro für einen längeren Schlauch sparen wollte.
Zitat
Chef der Klassifizierung 4
Was ist denn das? Den Begriff hab ich mein ganzes Leben noch nicht gehört.
Zitat
Gab es bei euch auch solch Ausreden wie..." das passiert nur bei euch?"
Nein, aber das liegt eher an meinem Abteilungsleiter/Betrieb als an den Heidelbergern. :wacko: Zum Einen haben wir eine eigene Werkstatt die erstmal versucht das Problem zu lösen und erst dann, nachdem etwa ne halbe Schicht rumprobiert wurde, rufen wir vielleicht bei Heidelberg an. Meistens handelt es sich dann aber um größere Probleme wie etwa ein (an)gebrochenes Zahnrad an der AS des Gegendrucks.
Der Standardsatz bei uns lautet eher: "Das kommt weil ihre eure Maschinen nicht putz und ihr sie runterschlamppt, dann braucht ihr euch über sowas nicht zu wundern."
Zitat
was würdet ihr an eurer Maschine verändern,verbessern oder prinzipiell
anders bauen?
So auf die schnelle fallen mir jetzt die Haltelöcher des Nonstop-Rechen ein. Da wir nicht ständig Nonstop drucken verstauben die recht schnell und sind sehr schwer zu reinigen. Dass führt dazu dass der Rechen nach einer gewissen Zeit ohne Nonstop meist recht schwer und stockend einzuschieben ist. Hier würde ich mir ein etwas geschlosseneres System wünschen bei dem zumindest die Haltelöcher sauber bleiben.