Beiträge von auditt

    Hi,

    ist das nicht immer eine Arbeit welche mit Kompromissen verbunden ist? Also die Sauerei ist bei Maschinen mit inline coater smart wesentlich weniger vorhanden und die Qualität liegt nahe am Lackwerk. Denke solche Varianten sind auf längere Zeit die bessere Lösung. Zukunftsorientiert werden aber immer mehr Maschinen mit Lackwerken geordert. In Deutschland muss mitlerweile veredelt werden:-)

    Gruß
    Auditt

    hI;

    das ist mittlerweile nicht mehr an der Maschine auszumachen, auch wenn sie ein wichtiger Bestandteil ist. Die Verkettung von Vorstufe über Verbrauchsmatierialien ist auf ein verdammt hohes Niveau angestiegen. Nehme mal einen Job von BMW, die haben Testformen, welche es faustdick hinter den Ohren haben. Da arbeitest du mit Kennlinien in der Vorstufe und holst über Gummitücher ect. das letzte halbe Prozent im Punktzuwachs rein. Die letzten schlieren bekommst du dann noch mit einer Lototc (R700)von Westland weg usw.
    Also für Qualität muß ein ganzes Team funltionieren.


    Gruß
    Auditt

    Hi,

    na dann mal viel Spaß. Bestimmt kein schlechte Maschine, aber der Vollautomat......
    Der Plattenwechsel erfolg meines Wissens nach in einer Maschinenumdrehung und somit darf keine Platte hängen, sonst drehst du von Hand:-)
    Bedeutet, eine Platte ist ausgespannt und am rausfahren, dann öffnet schon das nächste Werk und und und. Bleibt dabei eine Platte hängen und die nächste steckt im Schacht....

    Gruß
    Auditt

    we are print

    Zitat von "Butzenfänger"

    Keine Angst, Beluga, ich kenne die Alternativen. Der Haken an der Sache ist nur, dass es bestimmte Konfigurationen (wie z.B. Zweifarben 50x70 mit Wendung in "einfacher Ausstattung", also ohne Farbfernsteuerung und Hochausleger) von anderen Herstellern kaum angeboten werden. Ich habe bisher nur eine alternative Maschine gefunden, und da bin ich natürlich gerade dran ;)
    !Versuche es doch mal in Offenbach, die bauen auch gute Mashinen. Roland 50 mit deutschen Arbeitsplätzen....

    Das mit dem ein-Mann-Betrieb ist auch Ansichtssache: Ein zusätzlicher Drucker würde evtl. mehr kosten als die Finanzierung für die Maschine.

    Aber ich glaube, wir schweifen gerade etwas vom Thema ab ...

    Hi zusammen,

    Trockeneis ist zauberei, aber wie schon geschrieben müssen die richtigen Leute dran. Die Mannschaft sollte von FACH! sein, sonst hast du großen Ärger hinterher. Ich habe Erfahrung mit dem Thema und eine Adresse die das professionell betreibt. Wichtig ist auch die Teile hinterher zu versiegeln und die Simmerringe bei der Reinigung auszusparen. Reinigung einer Druckmaschine sehe ich als Vertrauenssache!!!
    Die Stunde nehmen die ca. 75 € netto zuzüglich Trockeneis. In einer Stunde geht verdammt viel! So eine R 705 braucht reine Strahlzeit 2,5 Stunden. Zudem können die an der R 700 alle Walzen auslegen, einlegen und einstellen. Ich habe davon eine Menge Bildere. Wer Interesse hat, kann diese einsehen.

    Gruß
    Christian

    Hi,
    denke das muß man immer von Fall zu Fall sehen. Wenn du hohe Auflagen hast, ich meine richtig hohe, dann ist die Rüstzeit nicht mehr so ausschlaggebend. Aber wer hat die schon noch?
    Zudem ist das Druckbild entscheidend für alle genannte Highend-Maschinen. Die Agenturen kommen ja auch mit besseren Messgeräten und der Anspruch ist bei geringer Zahlungsmoral hoch!
    Ausserdem gibt es auch einige R 700 die 18000 Bg/h laufen.


    Gruß
    Christian

    Hi zusammen,

    der DirectDrive ist der Hammer an der Roland.
    Ich denke er übertrifft alle anderen mit den zusätzlichen Parallelfunktionen wie das gleichzeitige waschen(1) Druck(2) Gummizylinder(3)und Farbwalzen(4)anbietet sowie den(5)Plattenwechsel und den (6)Farbeinlauf.Darüber hinaus kann DirectDrive den (7)Druckanfang von 99mm variabel ansteuern. Das heftigste Merkmal ist allerdings die Drucklängenkorrektur!(8) die elektronisch den Passer korrigiert und somit z.b. das Druckbild bis zu 0,1mm gestreckt werden kann. Bei jedem Bogen beginnt dieser Motor dann wieder bei "0" und streckt erneut 0,1mm!!!
    Das man jetzt auch die Saugringe elektronisch auf Format fahren kann, bringt erneut Rüstzeit und echten Nutzen in der Praxis.

    169 Druckformen-gleich 676 Plattenwechsel-in 24 Stunden, je Formwechsel 1000 Gutbogen, das ist überragend und Weltrekord!!!


    Gruß
    Christian