haste schon mal das pudergerät getestet ob alle düsen funktionieren?? hab heute mal nachgeschaut und siehe da waren einige düsen wo kein puder raus kam.
Beiträge von printer84
-
-
moin moin
habe schon 80 g bd matt und glänzend lackiert.haben allerdings nen lackwerk mit kammerrakel.10er rasterwalze und ab geht das.
-
hallo,
also ich denke nicht das man mit heaven 42 ne pso zertifizierung bekommt.das papier ist viel zu bläulich.
es gibt 3 papierklassen.und soweit ich weiss sind nicht alle papiere geeignet.immerhin gibt es ja auch lab koordinaten für die papierklasssen.
-
wir drucken gerade 100g bd matt. 4c + lack und pudern mit 2-3 prozent.gewaschen wird nur beim stapelwechsel.selbst beim widerdruck.oder 90 g bd matt ohne lack 10 prozent puder.da kann es sein das evtl mal beim wd nach 5000 bogen gewaschen werden muss.die bürste am anleger benutzen wir garnicht.
drucke z.b nen job 115 g glänzend volle farbbelegung ohne lack mit 14 prozent puder bei 16.500.und auch da muss ich beim wd nicht nach 2000bogen waschen.die erfahrung das man bei höheren geschwindigkeiten mehr pudern muss hab ich nicht gemacht.kann sein das wenn du mehr luft auf den bogen gibst das er dann ´´härter´´ in die ausläge fällt und du so mehr puder brauchst.aber wenn man nach 1000-2000 bogen waschen muss dann stimmt definitiv was nicht.du solltest mal nen anderes gröberes puder testen.
-
da ist aber jemand gereitzt.liegt wohl am vielen gummituch waschen
.
-
WaRUM STELLST DU FRAGEN WENN DU SIE DIR SELBST BEANTWORTEST?
-
moin moin....
also ich muss sagen das ich sehr sehr selten puderprobleme habe.wenn ich mit lack drucke puder ich bei 8-10 prozent.wobei wahrscheinlich auch weniger gehen würde.das man bei höheren geschwindigkeiten mehr pudern muss halte ich für falsch.viel mehr ist es das reinfallen des bogens was eventuelles ablegen bedeuten könnte.die puderstellen an der bogenvorderkante kommen von den trennrollen am anleger.wenn man die höher stellt ist es weg.
wir drucken von 80g-500g alles ob bd matt oder glänzend ,macht alles kein problem.würde sogar behaupten das wir oft zu viel pudern.habe aber trotzdem selten probleme.haben nen lackpuder von böttcher silux 35.
wenn ihr die absaugung abstellen müsst und 20 cm über format pudern müsst dann habt ihr nen problem mit dem pudergerät.da würd ich mal wen kommen lassen.kann ja nicht sinn der sache sein.da kann es schon mal zu nem hitzestau kommen und zum blocken der stapel.
würde einfach mal nen gröberes puder empfehlen.da kann man dann auch die pudermenge reduzieren.
-
also das perforieren im 1. druckwerk war nen totaler reinfall.hätte nicht gedacht das es so schlecht läuft.der papierstaub von den perfos war so schlimm das nach 1000 druck schluss waren.mussen ein extra durchgang für die perforation machen.frage mich wie das bei euch funktioniert haben soll!
-
hallo,
jetzt ist es soweit und ich habe montag das vergnügen zum ersten mal an der maschine mit dem für uns neuen rsp system von cito zu perforieren.hab mir die beiträge hier alle genau durchgelesen.hab aber trotzdem noch einige fragen.
und zwar ist der job auf 63-88 bd glänzend.volle farbbelegung.also kein papierweiss mehr .sind A4 blätter mit coupons drauf. glaube 64 ntz.längs- und querperforation. die perfo läuft mitten durch die farbe.so wie ich das hier gelesen hab funktioniert das nicht in die frische farbe zu perforieren oder? ich wollte daher wie schon beschrieben im 1. DW perforieren und dann 4 farbig drucken plus lack.denke vom papierstaub her wird es gehen.wie ist das jedoch mit dem passer nach der perforation?????? und wie verhält sich das mit dem lack,geht das problemlos????
-
hallo,
du meinst sicherlich tauchwalzen!? also ich hab damit keine schlechten erfahrungen gemacht.soweit ich weiss sind diese walzen auch bei den heidelbergern bei der erstausstattung verbaut.aber das nen unterschied zu euren alten walzen gibt kann durchaus sein.muss aber nicht zwingend schlecht sein. -
man darf dabei nicht vergessen das eine xl 18.000 knoten macht und eine cd nur 15.000.von daher muss man schon mal unterscheiden.15.000 auf der xl ist ne angenehme geschwindigkeit und 18.000 ist nochmal ne andere nummer.
-
guten tag,
also 135g matt kann man normalerweise ohne probleme mit voller geschwindigkeit drucken.klar spielt die farbbelegung dann in der auslage eine rolle.aber auch das ist einstellungssache.ausserdem habt ihr ja ein lackwerk.mit lack gibt es mit ablegen kein problem.
also mehr farbschwankungen mit höherer geschwindigkeit seh ich nicht so wenn die maschine gut eingestellt ist.hab sogar die erfahrung gemacht das die neuen maschinen sogar stabiler laufen bei höheren geschwindigkeiten.das einzige problem ist,das einem mal schneller was durch die lappen geht .farbschwankungen treten dann auf wenn man die geschwindigkeit während der auflage öfters ändert.
ab wann sich es lohnt volle leistung zu drucken ist ansichtssache.wenn ihr tag und nacht zu tun habt dann lohnt sich sowas.bringt wohl kaum was wenn du deine aufträge mit 15000 durchnagelst und und den halben tag steht die maschine weil keine aufträge.das macht kein sinn.
man kann auch kleine auflagen z.b 5000 druck mit voller leistung drucken.aber wie gesagt man kann weniger kontrollieren und es kann einem mal schneller was durch die lappen gehen.
und das es bei hohen geschwindigkeiten mehr butzen gibt halte ich für ein gerücht.dafür gibts ausserdem vario.
-
moin,
also bogenentroller fällt wohl weg wenn der bogen beidseitig bedruckt ist.alle beschriebenen abhilfen bringen wahrscheinlich besserung aber ich denke das sollte man in breitbahn drucken.bei der grammatur ist die laufrichtung zum falzen so gut wie egal.
bei der auslage musst du mit keilen und der luft arbeiten.
-
ich weiss ja nicht welchen anleger ihr habt.aber es gibt 3 möglichkeiten. warzensauger kippen.normale sauger nehmen und ein paar der sauglöcher mit tesastreifen zu kleben.das hat mir damala an der alten sm oft geholfen.oder an dem preset plus anleger,der ja 4 hubsauger hat.auf die inneren sauger die warzensauger und auf die aüsseren die normalen saugscheiben und etwas kippen. und schon läuft das.abstreifer hin oder her.das spielt meistens eh keine rolle.
ich hab eine einstelung am anleger und damit laufen 90 prozent aller papiere.
-
moin,
die xl 105 macht 18.000. ausser die wendemaschine ,die macht "nur" 15.000.
soweit ich weiss macht die xl 75 ebenfalls nur 15.000.als option glaube auch 18.000.
also ich ich muss sagen das die xl 105 wirklich alles frisst.und das auch mit hoher laufleistung.kommt drauf an ob es die auflage hergibt.sonst macht es wenig sinn.ich habe auf der xl 105 schon von 35g bis 1mm stark alles durchgelassen.nur bei 80 g offset und munkenpapier gibt es ab und zu mal probleme.aber da gibts nen paar kleine tricks und schon läuft es.
aber in der regel lasse ich 10000 laufen.da unsere auflagen meisst zwischen 500-2000 druck liegen.da macht es wenig sinn.aber wenn es die auflage hergibt reiss ich den gashahn auch mal auf
-
ja das kenne ich auch.sicherheitspuder und sicherheitswasser
.
ist eigentich nur ne kopfsache.eigentlich weiss man das es mit weniger auch geht.aber um das gewissen zu beruhigen halt volle sicherheit.wobei dabei das wasser oder puder fast zu verdoppeln halte ich schon nicht mehr für sicherheit sondern ne lebensversicherung
-
servus.
ja da haste wohl kaum ne chance.schwarz ins letzte werk ist mit sicherheit die erfolgversprechendste lösung auch wenn das waschen etwas dauert.aber bei allen anderen sachen haste die sauger früher oder später die sauger drauf.
-
moin,
danke erstmal für die vielen tipps.und es ist ja mal gut zu wissen das es auch andere mit diesem problem gibt.
also die abdeckung ist nicht verbogen.werde beim nächsten ma ausprobieren sie wegzulassen.denke mit dem register hat es nix zu tun.haben wir schon alles durch.ich denke mittlerwile auch das es am lack liegt.haben beim hersteller nachgefragt.bis jetzt haben wir noch keine antwort bekommen
.
ja das mit dem lack ist manchmal echt komisch.mal sieht das werk aus wie sau,mal ist alles ok.ähnlich wie du es beschrieben hast
gibt es denn lacke die diese geschwindigkeit mitmachen???
-
also bei mir ist es genau andersrum.der chef war schon des öfteren bei mir und meinte ich soll langsamer laufen lassen.klingt paradox,ist aber so.......
-
also die rasterwalze steht gerade so tief das das gummi vollflächig "einfärbt".bei zu wenig druckt hat man ja löcher in der lackfläche.gummi ist 1,95 +1,35 unterlage.einstich ist 3,20 also 0,10 pressung.denke das ist ok so.die lackspritzer bauen sich ja nur in der mitte auf der kanalabdeckung auf.ca an der stelle wo an dem rakel der lackzufluss ist.