Trocknungstemperatur Flexodruck

  • Hallo Zusammen,

    bin neu hier in Forum und möchte mich kurz vorstellen.

    Bin 29 Jahre jung und habe den Lehrberuf Kunststofftechnik erlernt. Vor ca. 9 Jahre habe ich in die Hauseigene (Flexodruck) Druckerei gewechselt und bin von anfang an sehr begeistert wie Umfangreich diese Branche ist.

    Seit 2 Monaten bin ich jetzt Druckereileiter und bin nachwievor top motiviert und möchte noch einiges dazu lernen.

    Ich arbeite mit 2 Windmöller und Hölscher Druckmaschinen und jeweils 10 Farben.

    Nun zu meiner Frage:

    Gibt es einen Richtwert mit welcher Trocknungstemperatur man am besten ran geht?

    Derzeit Drucken wir mit Lösemittel Farben auf PE und PP Folien von 30my bis hinzu 100my Material Stärke und haben einen Restlösemittelgehalt in der Brücke zwische 10 und 18mg/m2.

    Wir haben in den letzten 40 Jahren immer mit maximal 55 Grad in den Druckwerken und höchstens 60 Grad in der Brücke getrocknet. Unsere Druckgeschwindigkeit lag bis vor ein paar Jahren noch bei etwa 200m/min.

    Seit 4 Jahren tasten wir uns an die maximale Leistung von 600 m/min heran.

    Seit längerem stelle ich ein ablegen der Farbe an der Aufwicklung bei den Anlegewalzen fest. Dies führt zu Probleme beim Nutzenschnitt und immer wieder beanstandungen vom Kunden. Auch eine erhöhte statische Aufladung und häufiges Klischeereinigen macht uns immer wieder Probleme.

    Habe heute mit unserem Technikleiter und Werksleiter diskutiert dass wir unbedingt unsere Trocknung in der Brücke auf 65 - 75Grad einstellen müssen. Nach langem hin und her konnte ich eine

    Freigabe zur Erhöhung der Trocknungstemperatur durchsetzen.

    Die statische Aufladung ist jetzt fast nahezu komplett Weg (vermutlich weniger Reibung durch „feuchte“ Farbe). Das Ablegen der Farbe an den Walzen werde ich in den nächsten Tagen beobachten und ggf. an der Temperatur noch nachstellen, war aber in den ersten 3 Stunden nicht mehr zusehen.

    Die Zugabe von Acetat hat nur bedingt geholfen, da mir die Druckform (nicht Esta beständig) dann teilweise weich wurde und andere Probleme hervor hob.

    Was meint ihr? Sind diese Probleme auf die Trocknung zurück zuführen und habt ihr auch noch Tipps für mich wie ich das Klischeereinigen reduzieren kann? Unser Farblieferant hilft nur bedingt.


    Bin um jede Hilfe dankbar, denn man lernt nie aus😊


    Ps. Kann auch gerne mit euch über Laserreinigung der Rasterwalzen sprechen. Ich liebe unser neues Gerät.


    Gruß

    Klaus

  • Hallo,

    ich habe 2002-2015 im Flexo gearbeitet an F&k 8fbg und 10 fbg (200-450m/min). Mehr Hitze macht ja erst mal Sinn wenn man schneller Druckt.

    65-75°C ist so das an was ich mich erinnern kann nur bei LDPE und längere Standzeit muss in Tunnel drauf achten das sie nicht reißt (schmilzt). Bei PET oder OPP waren wir sogar an die 80°C wenn ich mich Recht erinnere. Wie siehts mit eurer Kühltrommel aus? Ich könnte mir vorstellen, sollten die Probleme anhalten, das die Folie zu heiß noch ist beim aufwickeln.

    Ich selber habe immer das Handgelenk an die Folie gehalten, also beim drucken, umzugucken ob der Druck noch abfärbt. Das war eigentlich immer ein guter Ansatzpunkt.

    Welche Farblieferanten setzt ihr ein? Fertigfarben oder Komponentensystem?

    Gegendrucktemperatur zu gering?

    Zwischentrocknung?

    Das waren meine ersten Ideen.

    Gruß

    Henrik

    Einmal editiert, zuletzt von Henrik (18. Juni 2020 um 10:00)