Beiträge von Butzenfänger

    Zitat von "CoreDaylie"

    Bei kleineren Auflagen hilft es auch, das unbedruckte Papier bei angestelltem Druck (also Papierlauf, Druck an, keine Farbgebung) einmal durch die Maschine laufen zu lassen. Hat bei uns solch ein Problem gelöst.

    Am Besten noch mit Feuchtung, dann hast Du den guten alten Streckgang.

    Marvin:
    Ich würde mal davon ausgehen, dass sie nicht das "alte grüne" vom Teschner meint, sondern "Druck- und Medientechnik" (letzte Auflage glaub' ich 2006).

    Doug:
    Wenn Du gerade Deine Lehre angefangen hast, ist das mit dem Teschner nicht so eilig. Interessanter wird's, wenn Du nach der Lehre z.B. einen Meister, Fachwirt oder Techniker machen willst.
    Deine Neugier kann ich natürlich trotzdem verstehen. Vielleicht kannst Du Dir die ältere Version übergangsweise von einem Kollegen ausleihen? Berlin ist leider etwas zu weit weg, sonst würd' ich's Dir selber anbieten.

    Mal ganz ehrlich: was ist, wenn Du zuhause von der Leiter fällst und bewusstlos bist? Da hast Du meistens auch keinen Aufpasser.

    Natürlich macht alleine arbeiten keinen Spaß, und es fördert nicht gerade die Arbeitssicherheit. Aber wie soll ein ein-Mann- oder Kleinbetrieb das organisieren?

    Ich finde es wichtig, dass alle Schutzeinrichtungen funktionieren und es im Arbeitsbereich keine "Stolperfallen" gibt. Und z. B. sollte auch der Lehrling nicht alleinegelassen werden (kommt auch vor!).
    Dann ist alleine drucken auch nicht viel gefährlicher, als zuhause die Glühbirne zu wechseln.

    Kann schon sein, dass es über den Händler günstiger ist. Bei den Walzen gibt es wohl einen gewissen preislichen Spielraum (nicht nur bei Westland).

    Oder hast Du vielleicht von einem einen Preis für die Walzen, und bei Rückgabe der Kerne gibt's eine Vergütung, und der andere hat die Vergütung gleich mit eingerechnet und einen "Tauschpreis" angeboten?

    Also bei mir lässt das Sommerloch noch etwas auf sich warten. Ich hab' ein paar Schulen im Kundenkreis, da ist traditionell im Juli die Hütte voll. Die brauchen kurz vor den Sommerferien noch Ihre Jahresberichte und die letzte Ausgabe der Schülerzeitung. Dazu kommt dann noch etwas üblicher Kleinkram.
    Im August dürfte es dann etwas ruhiger werden, dann gibt's auch endlich 'ne Woche Urlaub.

    Wenn das Sommerloch nicht zu groß ist hat es doch viele Vorteile: Die Maschinen werden endlich mal wieder ordentlich geputzt und abgeschmiert, man kann Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen. Und außerdem: Der nächste Eilauftrag kommt bestimmt :grins: